Titel | |
---|---|
Wie, wenn man sie trennte … 4. Januar 2023 »Es war der Fluch der Menschheit, daß diese verschiedenartigen Elemente so zusammengeschweißt waren, daß die entgegengesetzten Ichs in den Tiefen des gequälten Bewußtseins dauernd miteinander ringen mußten. — Wie, wenn man sie trennte?!«ROBERT LOUIS STEVENSON • DER SELTSAME FALL DES DR. JEKYLL UND MR. HYDE [1886] Tags: Subjekt |
|
Geist der Unruhe 3. Januar 2023 »Glaube mir, mein Theurer, daß manchem von uns ein böser Geist von seiner Geburt an mitgegeben wird, der ihn durch das Leben dahin ängstigt und ihn nicht ruhen läßt, bis er an das Ziel seiner schwarzen Bestimmung gelangt ist. So geschahe mir, und mein ganzer Lebenslauf ist nur ein dauerndes Geburtswehe, und mein Erwachen wird […] Tags: Dämon, Schicksal, Tragik |
|
Allerorts Einerlei 2. Januar 2023 »Wenn du fragst, wie die Leute hier sind? Muss ich dir sagen: Wie überall! Es ist ein einförmiges Ding um das Menschengeschlecht. Die meisten verarbeiten den größten Teil der Zeit, um zu leben, und das bisschen, das ihnen von Freiheit übrig bleibt, ängstigt sie so, dass sie alle Mittel aufsuchen, um es los zu werden. […] Tags: Freiheit, Lebensgestaltung, LetzterMensch |
|
Kleinwüchsiger Gigant 1. Januar 2023 »Der ewige Geist schuf einen Riesen, der jenes blinde Tier, das in uns wütet, zu bändigen und in Fesseln zu schlagen vermag. Bewußtsein heißt dieser Riese, aus dessen Kampf mit dem Tier sich die Spontaneität erzeugt.« Tags: Bewusstsein, Denken, Geist, Leidenschaft, Moral |
|
Des Teufels Kern 31. Dezember 2022 »Die Verzweiflung des Teufels ist die intensivste Verzweiflung, denn der Teufel ist reiner Geist und somit absolutes Bewußtsein und Durchsichtigkeit; im Teufel gibt es keine Dunkelheit, die als mildernde Entschuldigung dienen könnte, seine Verzweiflung ist daher der absolute Trotz.« Tags: Geist, Moral, Teufel, Trotz, Verzweiflung |
|
Stillschweigende Übereinkünfte 30. Dezember 2022 »Kurzum, zwischen uns braucht’s keinen vierigen Wegscheid im Spesser Wald und keinen Zirkel. Wir sind im Vertrage und im Geschäft, – mit deinem Blut hast du’s bezeugt und dich gegen uns versprochen und bist auf uns getauft – dieser mein Besuch gilt nur der Konfirmation.« Tags: Genie, Hölle, Teufel |
|
Erwachen der Einsamkeit 29. Dezember 2022 »Man wird mich schwer davon überzeugen, daß die Geschichte des verlorenen Sohnes nicht die Legende dessen ist, der nicht geliebt werden wollte. Da er ein Kind war, liebten ihn alle im Hause. Er wuchs heran, er wußte es nicht anders und gewöhnte sich an ihre Herzweiche, da er ein Kind war. Aber als Knabe wollte […] Tags: Einsamkeit, Jugend, Liebe, Miteinander |
|
Räuberische Gelassenheit 28. Dezember 2022 »Wenn die Klugheit die Streiche des Glücks nicht allemal verhindern kann, so kann doch Geduld einen Scherz aus seinen Beleidigungen machen. Der Beraubte, der dazu lächelt, stiehlt dem Räuber etwas, und der beraubt sich selbst, der sich in vergeblichem Kummer verzehrt.« Tags: Geduld, Leid, Stärke, Zufall |
|
Eskapaden 27. Dezember 2022 »Urplötzlich erwachte der Geist der Hölle und raste in mir. In einer Art Ekstase schlug ich auf den widerstandslosen Körper los und empfand Wonne bei jedem Schlag. Erst als sich Müdigkeit bei mir einstellte, wurde ich plötzlich, auf dem Höhepunkt meines Deliriums, bis ins Herz von kaltem Entsetzen gepackt. Der Nebel teilte sich, ich sah, […] Tags: Böse, Genuss, Lust, Moral, Rausch |
|
Punktuelle Totalität 26. Dezember 2022 »Der unbedingte Charakter unseres letzten Anliegens bedeutet, dass es sich auf jeden Moment unseres Lebens richtet, auf jeden Ort und jeden Bereich.« Tags: Lebenssinn, Tod |
|
Hände weg! 25. Dezember 2022 »Greift der Mensch von sich aus nach der Wahrheit, so greift er zum vornherein daneben.« Tags: Gott, Wahrheit |
|
Materiemühle des Lebens 24. Dezember 2022 »Wird doch das Alte beständig verdrängt von dem Neuen: es muß ihm Weichen und immer sich eins aus dem anderen wieder ergänzen. Niemand kann in dem Schlund und des Tartarus Dunkel versinken; Denn man bedarf ja des Stoffs zur Bildung der nächsten Geschlechter, Die dir alle jedoch einst folgen werden am Ende: Vor dir nicht […] Tags: Alter, Generation, Leben, Tod, Veränderung |
|
Stete Autoreduktion 23. Dezember 2022 »Das Leben ist lang, aber erscheint uns in der Vorstellung kurz. Warum? Weil wir die Vergangenheit nicht mehr zu uns rechnen, vergangnes Sein gleich Nichtsein anschlagen. Unsere Selbstliebe interessiert nur die Zukunft, nicht die Vergangenheit.« Tags: Vergangenheit, Zeit, Zukunft |
|
Unheimliche Heimsuchung 22. Dezember 2022 »Wenn der Tod des Anderen existentielle Erschütterung und nicht bloß ein objektiver mit partikularen Gemütsbewegungen und Interessen begleiteter Vorgang ist, so ist Existenz in der Transzendenz durch ihn heimisch geworden: was zerstört wird durch den Tod, ist Erscheinung, nicht das Sein selbst. Es ist die tiefere Heiterkeit möglich, die auf dem Grunde unauslöschlichen Schmerzes ruht.« Tags: Gelassenheit, Leid, Tod |
|
Cholerische Knechtung 21. Dezember 2022 »Denn jede Form von Rohheit ist ein Zeichen von Schwäche.« Tags: Gewalt, Stärke |
|
Ruherat 20. Dezember 2022 »Weisem Mann ja ziemt, zu üben maßvolle Gelassenheit.« Tags: Disziplin, Gelassenheit, Ruhe |
|
Schnelles Streben 19. Dezember 2022 Wunsch um Wünsche zu erlangen Schaue nach dem Glanze dort! Leise bist du nur umfangen, Schlaf ist Schale, wirf sie fort! Säume nicht dich zu erdreisten Wenn die Menge zaudernd schweift; Alles kann der Edle leisten, Der versteht und rasch ergreift. Tags: Abenteuer, Handeln, Mut, Traum, Wunsch |
|
Animalische Vergnügen 18. Dezember 2022 »Wenn dich also einmal die schmutzige Wollust reizt, so sei darauf bedacht, ihr sogleich mit diesen Waffen zu begegnen: Bedenke besonders, wie unrein, wie schmutzig, wie jedes Menschen unwürdig diese Begierde ist, die uns, die wir Geschöpfe Gottes sind, nicht nur dem Kleinvieh, sondern auch den Schweinen, Böcken, Hunden, den unvernünftigsten der unvernünftigen Tiere gleichmacht. […] Tags: Erotik, Mensch&Gott, Mensch&Tier, Würde |
|
Erhabener Staub 17. Dezember 2022 »Welch ein Meisterwerk der Mensch! wie edel durch Vernunft! wie unbegrenzt an Fähigkeiten! in Gestalt und Bewegung wie bedeutend und wunderwürdig! im Handeln wie ähnlich einem Engel! im Begreifen wie ähnlich einem Gott! die Zierde der Welt! das Vorbild der Lebendigen! Und doch, was ist mir diese Quintessenz von Staube?« (HAMLET) Tags: Mensch, Mensch&Gott, Nihilismus |
|
Anthrozentren 16. Dezember 2022 »Wer hat ihm in den Kopf gesetzt, daß dieser bewundernswürdige Reigen des Himmelsgewölbes; das ewige Licht dieser Flammenkörper, die so erhaben über seinem Haupte kreisen, die ungeheuren Bewegungen dieses unendlichen Meeres zu seiner Annehmlichkeit und zu seinen Diensten geschaffen und so viele Jahrhunderte in Gang gehalten wurden?« Tags: Hochmut, Mensch, Mensch&Gott |
|
Nahe Verwandte 15. Dezember 2022 »Der Mensch soll nicht glauben, er gleiche den Tieren oder den Engeln, er soll auch nicht in Unkenntnis des einen oder des anderen sein, sondern beides wissen.« Tags: Moral |
|
Der liberale Stolz 14. Dezember 2022 »Alles ferner, […], alles, was mit der Freyheit des Menschen streitet, was ihren Gebrauch einschränket und hindert, das streitet mit der Würde der Menschheit […].« Tags: Freiheit, Würde |
|
Fehlerplanung 13. Dezember 2022 »Abgesehen davon wird die wahre Großmut stets von einer gewissen Bescheidenheit begleitet. Diese besteht im Nachdenken über die Schwäche unserer Natur und über die Fehler, die wir möglicherweise einst begangen haben oder demnächst begehen werden, und die nicht weniger schwerwiegend sind als die Fehler, die von anderen begangen werden können.« Tags: Endlichkeit, Miteinander, Schwäche, Unvollkommenheit, Würde |
|
Gottlose Genesis 12. Dezember 2022 »Als die bildende Mutter Natur ihre Werke vollbracht und alle Formen erschöpft hatte, die auf dieser Erde möglich waren, stand sie still und übersann ihre Werke; und als sie sah, daß bei ihnen allen der Erde noch ihre vornehmste Zierde, ihr Regent und zweiter Schöpfer fehlte: siehe, da ging sie mit sich zu Rat, drängte […] Tags: Kosmos, Mensch, Natur, Schönheit |
|
Ahnungsvolle Gipfelstürmer 11. Dezember 2022 »Ehe noch die Wahrheit ihr siegendes Licht in die Tiefen der Herzen sendet, fängt die Dichtungskraft ihre Strahlen auf, und die Gipfel der Menschheit werden glänzen, wenn noch feuchte Nacht in den Thälern liegt.« Tags: Dichtung, Genie, Kunst, Mystik, Wahrheit |
|
Umarme die Bestie 10. Dezember 2022 »Ob du mir der verworfenste, elendste Bösewicht scheinest – du bist darum doch, was ich bin; denn du kannst mir sagen: Ich bin. Du bist darum doch mein Gesell und mein Bruder.« Tags: Mensch, Miteinander, Moral, Verbrechen |
|
How to Grow Up 9. Dezember 2022 »Erst durch das Aufheben der natürlichen Unbändigkeit und durch das Wissen, daß ein Allgemeines, Anundfürsichseiendes das Wahre sei, erhält der Mensch eine Würde, und dann ist erst das Leben selbst auch etwas wert.« Tags: Arbeit, Chaos, Disziplin, Egoismus, Lebenssinn, Natur, Selbst, Sinn, Wahrheit, Würde |
|
Gigantische Spuren 8. Dezember 2022 »Der Mensch wirkt überhaupt entweder durch seine Person, oder sein Werk. Aber der grosse Mensch prägt seine Person auch seinem Werke ein, und erhält dadurch sein Daseyn weit über die Spanne seines Lebens hinaus.« Tags: Arbeit, Genie, Leben&Denken, Lebenssinn, Werk |
|
Common Ground 7. Dezember 2022 »Wie groß auch die Verschiedenheit der Sitten sein mag, es bleibt immer ein gemeinschaftlicher Grund und Boden unangetastet; derselbe macht das Wesen des Geschöpfes aus, an welchem die Abänderungen sich ansetzen, die es von außen empfängt. Die Unversehrtheit dieses Wesens gibt dem Geschöpf seinen Werth; wir wollen dasselbe die Würde nennen.« Tags: Miteinander, Moral, Relativismus, Universal, Würde |
|
Hungrige Humanisten 6. Dezember 2022 »Satin: Ich habe die Menschen immer verachtet, die um das Sattwerden gar zu besorgt sind. Nicht darauf kommt’s an, Baron! Nicht darauf! Der Mensch ist die Hauptsache! Der Mensch steht höher als der satte Magen! (Erhebt sich von seinem Platze.)« Tags: Lebenssinn, Mensch |
|
Autoeros 5. Dezember 2022 »Ich bejahe, ich ehre und liebe den Körper, wie ich die Form, die Schönheit, die Freiheit, die Heiterkeit und den Genuß bejahe, ehre und liebe, – wie ich die ›Welt‹, die Interessen des Lebens vertrete gegen sentimentale Weltflucht, – den Classicismo gegen die Romantik. Ich denke, meine Stellungnahme ist eindeutig. Eine Macht, ein Prinzip aber […] Tags: Denken, Geist, Körper |
|
Sympathie 4. Dezember 2022 »Bei jedem Menschen, mit dem man in Berührung kommt, unternehme man nicht eine objektive Abschätzung desselben nach Wert und Würde, ziehe also nicht die Schlechtigkeit seines Willens noch die Beschränktheit seines Verstandes und die Verkehrtheit seiner Begriffe in Betrachtung, da ersteres leicht Haß, letzteres Verachtung gegen ihn erwecken könnte; sondern man fasse allein seine Leiden, […] Tags: Miteinander, Mitleid, Moral, Würde |
|
Demütigung des Lebens 3. Dezember 2022 »Die Lagerwächter wußten genau, daß die Wahl des Augenblicks und der Mittel des eigenen Todes die Behauptung der eigenen Freiheit bedeutete. Das Ziel des Lagers war also gerade die Verneinung dieser Freiheit und also auch dieser Würde. Deshalb versuchten diese Wächter, mit allen Mitteln die Selbstmorde zu verhindern, auch wenn sie sonst mit soviel Leichtigkeit […] Tags: Freiheit, Suizid, Tod, Würde |
|
Natur am Werkeln 2. Dezember 2022 »Was dürfen wir anderes in der Arbeitsnoth aller der Millionen finden als den Trieb um jeden Preis dazusein, denselben allmächtigen Trieb, durch den verkümmerte Pflanzen ihre Wurzeln in erdloses Gestein strecken!« Tags: Arbeit, Lebensgestaltung, Lebenssinn, Würde |
|
Der Müßiggang der Maschinen 1. Dezember 2022 »Es liegt in der Natur der experimentellen Analyse menschlichen Verhaltens, daß diese die bislang dem ›autonomen Menschen‹ zugeschriebenen Funktionen eine nach der anderen der kontrollierenden Umwelt überträgt. Eine solche Analyse bewirkt, daß dem ›autonomen Menschen‹ immer weniger zu tun bleibt.« Tags: Freiheit, Handlung, Psychologie, Willensfreiheit, Wissenschaft |
|
Königliche Narren 30. November 2022 »Der allgemeine Boden für die Komödie ist daher eine Welt, in welcher sich der Mensch als Subjekt zum vollständigen Meister alles dessen gemacht hat, was ihm sonst als der wesentliche Gehalt seines Wissens und Vollbringens gilt: eine Welt, deren Zwecke sich deshalb durch ihre eigene Wesenlosigkeit zerstören.« Tags: Ästhetik, Ernst, Komik, Komödie, Macht, Mensch, Spiel, Substanz, Wesen |
|
Hättst du dir nicht das Lachen abgewöhnt 29. November 2022 »Der Gott des Theismus muß das Lachen im Ernste fürchten: denn er will sich in beständiger Ferne von der Welt behaupten, gibt die Durchdringung des Endlichen und Unendlichen nicht zu, und da beide Momente hiermit für diese Weltanschauung nicht ineinander sind, so erhält sich auch das Unendliche nicht in der Kollision mit dem Endlichen der […] Tags: Christentum, Humor, Komik, Lachen, Transzendenz |
|
Lachen ob der Lücke 28. November 2022 »Aber unsere Technik, die Welt ernst zu nehmen und sie uns zu verbinden, tätig und schauend, deutend und fühlend, hat Lücken im einzelnen wie im Ganzen. Die Dinge überraschen uns durch ihr Aussehen, sie nehmen eine unvorhergesehene Wendung, sie bilden Situationen, zu denen sich kein ernstes Verhältnis mehr finden läßt. Bedeuten solche Überraschungen und Grenzlagen […] Tags: Ästhetik, Komik, Spiel, Unsinn |
|
Existenzphilosophie 27. November 2022 »Philosophie hat nur einen Sinn als menschliches Tun. Ihre Wahrheit ist wesenhaft die des menschlichen Daseins. Die Wahrheit des Philosophierens ist im Schicksal des Daseins mitverwurzelt. Dieses Dasein aber geschieht in Freiheit. Möglichkeit, Wandel und Lage sind dunkel. Es steht vor Möglichkeiten, die es nicht voraussieht. Es ist einem Wandel unterworfen, den es nicht kennt. […] Tags: Leben&Denken, Philosophie, Wahrheit |
|
Natürliche Konservierungsmittel 26. November 2022 »Es gibt eine allgemein menschliche seelische Veranlagung, die sich darin äußert, daß wir am Althergebrachten zäh festhalten und nur ungerne auf Neuerungen eingehen. Man hat diese Eigenschaft auch ›natürlichen Konservativismus‹ genannt.« Tags: Alter, Innovation, Tradition |
|
Gefährliches Echo 25. November 2022 »Ich denke mir, sie hat ihm Dinge über ihn selbst zugeflüstert, die er nicht wußte, Dinge, von denen er keinen Begriff hatte, bis er mit der großen Einsamkeit zu Rate gegangen war – und dieses Flüstern hatte sich als unwiderstehlich und bezaubernd erwiesen. Es fand lauten Widerhall in ihm, weil er innerlich hohl war …« Tags: Leere, Liebe, Selbst, Selbsterkenntnis |
|
Zeitlose Anmach-Replik 24. November 2022 »Sein Sie ein Mann! Wenden Sie diese traurige Anhänglichkeit von einem Geschöpf, das nichts tun kann als Sie bedauern.« Tags: Liebe, Mitleid |
|
Zeitloser Anmachspruch 23. November 2022 »Was widerstrebst du, Unselige! der Macht, die dich unauflöslich an mich gekettet? Bist du nicht mein! – mein immerdar?« Tags: Erotik, Liebe |
|
Wohlbehüt‘ durch alle Tag 22. November 2022 »Die Jugend hat die Illusion der Hoffnung, das Alter die der Erinnerung.« Tags: Alter, Erinnerung, Hoffnung, Jugend |
|
Nietzscheanische Tumulte 21. November 2022 »So wisse: Wir stehen dir für die Lebenswirksamkeit dessen, was du mit unserer Hilfe vollbringen wirst. Du wirst führen, du wirst der Zukunft den Marsch schlagen, auf deinen Namen werden die Buben schwören, die dank deiner Tollheit es nicht mehr nötig haben, toll zu sein. Von deiner Tollheit werden sie in Gesundheit zehren, und in […] Tags: Genie, Gesundheit, Mitte, Moral, Rausch, Wahnsinn |
|
Entwicklungsschübe 20. November 2022 »Ziemlich in Ruhe gelassen, machte ich frühzeitig eine Reihe von Entwicklungen durch, die ich erst viel später in einer Zeit der Verzweiflung auf Gott bezog, und zwar mit solcher Heftigkeit, daß er sich bildete und zersprang, fast in demselben Augenblick. Es ist klar, daß ich ganz von vorn anfangen mußte hernach.« Tags: Atheismus, Bildung, Erfahrung, Glaube, Gott, Jugend |
|
Zettels Traum 19. November 2022 »Ich habe ein äußerst rares Gesicht gehabt. Ich hatte ’nen Traum – ’s geht über Menschenwitz, zu sagen, was es für ein Traum war. Der Mensch ist nur ein Esel, wenn er sich einfallen läßt, diesen Traum auszulegen. Mir war, als wär ich – kein Menschenkind kann sagen, was. Mir war, als wär ich, und […] Tags: Fantasie, Mensch, Mystik, Sprache, Traum |
|
Hedonistische Alter Egos 18. November 2022 »Dieser Vertraute, den ich aus meiner eigenen Seele herauslöste und allein aussandte, um seinem Vergnügen nachzugehen, war ein von Grund auf boshaftes und schändliches Geschöpf; all seine Handlungen und Gedanken waren selbstisch. Mit tierischer Gier sog er Genuß aus der Qual anderer, unbarmherzig wie ein Steinbild.« Tags: Böse, Egoismus, Grausamkeit, Moral |
|
Philosophischer Smalltalk 17. November 2022 »Denn über die Gestalt der Götter, ihren Aufenthaltsort und Wohnsitz und über ihre Lebensweise wird vielerlei behauptet, und darüber herrscht bei den Philosophen ein erbitterter Meinungsstreit.« Tags: Glaube, Gott, Philosophie, Religion |
|
Über-Uns-Ideale 16. November 2022 »Normalerweise sprechen Menschen über die Religion anderer, wie sie ist, während sie über ihre eigene reden, wie sie sein soll.« Tags: Glaube, Ideal, Miteinander, Religion |
|
Himmlische Liberalisierung 15. November 2022 »Ist die Religion erst einmal zur ›Privatsache‹ geworden, kann das Individuum nach freiem Belieben aus dem Angebot ›letzter‹ Bedeutungen wählen. Geleitet wird es dabei nur noch von den Vorlieben, die sich aus seiner sozialen Biographie ergeben.« Tags: Glaube, Relativismus, Religion |
|
Große Relationen 14. November 2022 »Könnten wir also das Leben selbst auf Jahrhunderte dehnen, Ewig würde doch währen der Tod, und für jenen, der heute Schied aus dem Tageslicht, wird das Nichtsein kürzer nicht dauern Als für den, der schon Monde zuvor und Jahre verstorben.« Tags: Ewigkeit, Tod, Zeit |
|
Wehret den Anfängen 13. November 2022 »Da jede Wirkung eine Ursache voraussetzt und diese wiederum eine andere, bis wir zu der ersten Ursache von allem kommen, die die Gottheit ist, so ist alles, was sich ereignet, von ihr angeordnet, und nichts kann Gegenstand ihrer Strafe oder Rache sein.« Tags: Böse, Gerechtigkeit, Gott, Kausalität, Moral |
|
Wo ein Wille ist… 12. November 2022 »Da nun der Wille das Ding an sich ist, der innre Gehalt, das Wesentliche der Welt; das Leben, die sichtbare Welt, die Erscheinung, aber nur der Spiegel des Willens ist; so wird diese den Willen so unzertrennlich begleiten, wie den Körper sein Schatten: und wenn Wille da ist, wird auch Leben, Welt daseyn.« Tags: Existenz, Subjekt, Tod, Welt |
|
Abkürzungen 11. November 2022 »Wie wir der Natur der Abstraktion, des Geistes gemäß alles abbrevieren, verkürzen, verallgemeinern, das Wirkliche mit Weglassung seiner unendlichen Einzelheiten und Verschiedenheiten in ein Bild, eine Vorstellung, einen Begriff zusammenfassen, so fassen wir auch in der Vorstellung das unendliche, reiche, langwierige und oft sehr langweilige Leben in ein verschwindendes Nu zusammen und ergänzen daher diese […] Tags: Abstraktion, Denken, Fantasie, Geist, Langeweile, Zeit |
|
Fides et Ratio 10. November 2022 »Es gibt keine magische Kirche.« Tags: Glaube, Magie, Religion |
|
Kein Bedarf an Ewigkeit 9. November 2022 »Der Typus ›moderner Mensch‹ hält vom Fortleben vor allem darum nicht viel, da er den Kern und das Wesen des Todes im Grunde leugnet.« Tags: Ewigkeit, Moderne, Tod |
|
Ungerechte Rächer 8. November 2022 »Nach unseren Begriffen sollte die Strafe dem Vergehen angemessen sein. Warum dann ewige Strafen für die zeitlichen Vergehen eines so schwachen Geschöpfes wie des Menschen?« Tags: Ewigkeit, Gerechtigkeit, Hölle, Jenseits |
|
Der Kreis im Spiegel 7. November 2022 »Die Form des Daseyns, d.h. die Art wie der Wille sich erscheint, ist eine endlose unbewegliche Gegenwart.« Tags: Gegenwart, Zeit |
|
Rolltreppen 6. November 2022 »Jede neue Lebensstufe ist der Tod der früheren. Wo ist die Seele meiner Kindheit, meiner Jugend? Bei Gott im Himmel oder auf einem Stern? Nein, sie ist so wenig mehr, als ich selbst eins nach meinem Tode noch sein werde. Der Tod ist nicht mehr negativ, vernichtend gegen mich, als ich als Mann vernichtend bin […] Tags: Alter, Jugend, Tod, Vergänglichkeit, Werden |
|
Seichte Suizide? 5. November 2022 »Tod kann Tiefe nur haben, wenn keine Flucht zu ihm strebt.« Tags: Eigentlichkeit, Tod |
|
Sterbliche Unbegrenztheit, Begrenzte Unsterblichkeit 4. November 2022 »Die Freiheit, die meine Freiheit ist, bleibt ganz und unendlich; nicht daß der Tod sie nicht begrenze, sondern weil die Freiheit niemals über diese Grenze trifft, ist der Tod durchaus kein Hindernis für meine Entwürfe; er ist bloß ein Schicksal, anderswo als diese Entwürfe.« Tags: Freiheit, Tod |
|
Lässige Entscheider 3. November 2022 »Zaudern und Unentschlossenheit zeugen nämlich von innerer Spannung und Unbeständigkeit.« Tags: Harmonie, Stärke |
|
Elendige Erkenntnis 2. November 2022 »Der Mensch erkennt, daß er elend ist. Er ist also elend, weil er es ist, aber er ist sehr groß, weil er es erkennt.« Tags: Denken, Selbstbewusstsein, Würde |
|
Fluch der Ambition 1. November 2022 »Unselige, grausame Menschenverachtung! Sie war es selbst, die jene traurige Erscheinungen der Unwissenheit und Sklaverei unter der Menge verewigte, indem sie den Ehrgeizigen zuerst über seinesgleichen hob […].« Tags: Ambition, Arbeit, Erfolg, Miteinander |
|
Transochlosale Entzückungsfontäne 31. Oktober 2022 »Hier aus dem reinen Äther seiner dämonischen Natur rinnt die Quelle der Schönheit herab, unangesteckt von der Verderbniß der Geschlechter und Zeiten, welche tief unter ihr in trüben Strudeln sich wälzen.« Tags: Dämon, Man, Schönheit, Zeitgeist |
|
Starrer Kompass 30. Oktober 2022 »Die Gerechtigkeit ist absolut, unwandelbar, nicht der Stufenleiter des Mehr oder Weniger unterworfen; sie ist das unverletzliche Maaß aller menschlichen Handlungen.« Tags: Gerechtigkeit, Miteinander, Moral |
|
Angriffslustige Lebensgeister 29. Oktober 2022 »Das Weinen entsteht, wenn man sich irgendeiner starken Hoffnung plötzlich beraubt sieht. Die durch die Hoffnung ausgebreiteten Lebensgeister werden durch die plötzliche Enttäuschung der Hoffnung zusammengezogen, greifen die Tränendrüsen an und treiben die Flüssigkeit, die sich in ihnen befindet, in die Augen, so daß sie übergehen.« Tags: Enttäuschung, Erfahrung, Leid, Weinen |
|
Seriöse Tiere 28. Oktober 2022 »Wegen des Mangels an Vernunft, also an Allgemeinbegriffen, ist das Thier, wie der Sprache, so auch des Lachens unfähig.« Tags: Komik, Lachen, Mensch&Tier, Sprache, Tier |
|
Fröhliche Solipsisten 27. Oktober 2022 »Diese Wahrheit nun, daß das Subjekt die Macht ist, die allen Gehalt in sich hat und neben welcher es nichts Selbständiges gibt, wird durch das Komische für sich hervorgehoben und in furchtlosem Freiheitsgefühl an allem, was sich erhaben anlassen will, eine heitere Rache vollzogen.« Tags: Freiheit, Komik, Relativismus, Solipsismus, Spiel, Subjekt, Unsinn |
|
Erhabenheitsextremismus 26. Oktober 2022 »Das Erhabene ruft das Komische hervor als sein notwendiges Gegenbild, als seine durch das Bedürfnis der ästhetischen Vorstellungsweise gebotene Ergänzung, denn jede Erhabenheit ist einseitig und unterdrückt oder überfliegt irgendeine berechtigte Seite der Menschennatur.« Tags: Erhabenes, Extrem, Komik |
|
Transzendente Spielsucht 25. Oktober 2022 »Alle bewußt gestaltete Komik des Humoristen ist so durchaus Nachbildung der charakteristischen Täuschungen, denen wir im Leben unterliegen; sei es, daß sie uns angetan werden – von Menschen, die uns täuschen wollen, – oder von ungefähr geschehen und nur unserer Unachtsamkeit zur Last fallen. Hier liegt ja auch der Grund, warum umgekehrt uns die vielen […] Tags: Dämon, Komik, Spiel, Täuschung, Wahrheit |
|
Sachte Rache 24. Oktober 2022 »Strenggenommen gibt es so etwas wie Vergeltung oder Rache gar nicht. Rache ist eine Handlung, die man begehen möchte, wenn und weil man machtlos ist: Sobald aber dieses Gefühl des Unvermögens beseitigt wird, schwindet auch der Wunsch nach Rache.« Tags: Macht, Rache |
|
Turbulentes Denken 23. Oktober 2022 »Philosophie ist das Gegenteil aller Beruhigung und Versicherung. Sie ist der Wirbel, in den der Mensch hineingewirbelt wird, um so allein ohne Phantasie das Dasein zu begreifen. Gerade weil diese Wahrheit solchen Begreifen ein Letztes und Äußerstes ist, hat sie die höchste Ungewißheit zur ständigen und gefährlichen Nachbarschaft. Kein Erkennender steht jeden Augenblick so hart […] Tags: Dynamik, Lebensgestaltung, Philosophie, Ruhe, Täuschung |
|
Zerbrochener Granit 22. Oktober 2022 »Tradition, das ist die Behauptung, dass das Gesetz bereits seit uralte Zeiten bestanden habe, dass es pietätlos, ein Verbrechen an den Vorfahren sei, es in Zweifel zu ziehn.« Tags: Alter, Autorität, Generation, Gesetz, Jugend, Moderne, Tradition, Zweifel |
|
Verschwiegene Wälder 21. Oktober 2022 »Ich fragte mich, ob die Ruhe auf dem Antlitz der Unendlichkeit, die uns anblickte, als Bitte oder als Drohung gemeint war. Wer waren wir, die wir hier eingedrungen waren? Konnten wir das ungefüge Ding handhaben oder würde es uns handhaben? Ich fühlte plötzlich, wie groß, wie unheimlich groß das Ding war, das nicht sprechen konnte […] Tags: Mensch, Mensch&Natur, Natur, Unendlichkeit |
|
Handliche Begehren 20. Oktober 2022 »Zugreifen ist doch der natürlichste Trieb der Menschheit. Greifen die Kinder nicht nach allem, was ihnen in den Sinn fällt? – Und ich?« Tags: Begehren, Besitz, Wille |
|
Kein Künstler darf Bild sein 19. Oktober 2022 »Es ist das eigne wunderbare Heraustreten aus sich selbst, das die Anschauung des eignen Ichs vom andern Standpunkte gestattet, welches dann als ein sich dem höheren Willen schmiegendes Mittel erscheint, dem Zweck zu dienen, den er sich als den höchsten, im Leben zu erringenden gesetzt.« Tags: Distanz, Lebensgestaltung, Selbst, Selbstbewusstsein |
|
Aktives Grundeinkommen 18. Oktober 2022 »Nein, wozu ein Mensch auch so ohne weiteres kommen mag, und was da auch so ohne weiteres kommt: eines bestimmt nicht, Glauben und Weisheit.« Tags: Alter, Bildung, Erfahrung, Glaube, Lernen, Weisheit |
|
Brüchige Werkzeuge 17. Oktober 2022 »Was krank ist, und was gesund, mein Junge, darüber soll man dem Pfahlbürger lieber das letzte Wort nicht lassen. Ob der sich so recht aufs Leben versteht, bleibt eine Frage. Was auf dem Todes-, dem Krankheitswege entstanden, danach hat das Leben schon manches Mal mit Freuden gegriffen und sich davon weiter und höher führen lassen.« Tags: Geist, Genie, Gesundheit, Miteinander, Normalität |
|
Abschied vom Einerlei 16. Oktober 2022 »Wird er bleiben und das ungefähre Leben nachlügen, das sie ihm zuschreiben, und ihnen allen mit dem ganzen Gesicht ähnlich werden? Wird er sich teilen zwischen der zarten Wahrhaftigkeit seines Willens und dem plumpen Betrug, der sie ihm selber verdirbt? Wird er es aufgeben, das zu werden, was denen aus seiner Familie, die nur noch […] Tags: Authentizität, Genie, Lebenssinn, Miteinander, Philosophie |
|
Shakespeare über Klimawandel 15. Oktober 2022 »Der Lenz, der Sommer, Der zeitigende Herbst, der zornge Winter, Sie alle tauschen die gewohnte Tracht, Und die erstaunte Welt erkennt nicht mehr An ihrer Frucht und Art, wer jeder ist. Und diese ganze Brut von Plagen kommt Von unserm Streit, von unserm Zwiespalt her; Wir sind davon die Stifter und Erzeuger.« Tags: Chaos, Natur, Veränderung |
|
Moralische Extraversion 14. Oktober 2022 »Und da ist noch etwas, wenn ich es nur beim Namen nennen könnte. Bei Gott, der Mann scheint nichts Menschliches an sich zu haben! Etwas von einem Höhlenbewohner, möchte ich sagen. Oder ist es der bloße Widerschein eines ruchlosen Charakters, der auf diese Weise seine wahre Wesensart offenbart und Gestalt gewinnt? Dies letztere wird es […] Tags: Gothic, Psyche, Romantik, Ungeheuer |
|
Unfreundliche Bonmots 13. Oktober 2022 »Wenn der Mächtge dein begehrt, Bist du ihm als Freund was wehrt, Wie die Noth von ihm gewichen, Ist die Freundschaft auch erblichen.« Tags: Freundschaft, Macht, Miteinander |
|
Kollegiales Weltgewebe 12. Oktober 2022 »Alle Gruppenmitglieder tragen gemeinsam zu einer umfassenden Bestimmung der Situation bei, die weniger auf echter Übereinstimmung über die Realität beruht als auf echter Übereinstimmung darüber, wessen Ansprüche in welchen Fragen vorläufig anerkannt werden sollen.« Tags: Authentizität, Man, Miteinander, Realität, Wahrheit |
|
Depression als Gebet? 11. Oktober 2022 »Religion ist, was immer sie noch sein mag, die Gesamtreaktion eines Menschen auf das Leben. Warum sollte man daher nicht sagen, daß jede Gesamtreaktion auf das Leben eine Religion ist?« Tags: Existenz, Leben, Religion |
|
Coolness, Tod und tödliche Kälte 10. Oktober 2022 »Das Loslassen, die Gelassenheit, ist im übrigen eine Haltung, die wir uns nicht nur dem Tod gegenüber wünschen, sondern in allem unseren Tun und Trachten, und doch wissen wir, daß die Gelassenheit, wenn sie nicht nur als Grenzmöglichkeit verstanden wird, zur Gleichgültigkeit und Apathie führen würde.« Tags: Gelassenheit, Indifferenz, Nihilismus, Tod |
|
Brot und Prügel für jedermann 9. Oktober 2022 »Himmel und Hölle setzen zwei verschiedene Arten von Menschen voraus, die guten und die bösen. Aber der größte Teil der Menschheit schwankt zwischen Laster und Tugend. Wenn jemand in der Absicht die Welt durchwandern wollte, den Rechtschaffenen eine gute Mahlzeit und den Bösen eine ordentliche Tracht Prügel zu geben, so würde ihm die Wahl häufig […] Tags: Hölle, Moral |
|
Die ewige Rotation 8. Oktober 2022 »Wie aber auf der Erdkugel überall oben ist; so ist auch die Form alles Lebens Gegenwart: und den Tod fürchten, weil er uns die Gegenwart entreißt, ist nicht weiser, als fürchten, man könne von der runden Erdkugel, auf welcher man jetzt glücklicherweise grade oben steht, hinuntergleiten.« Tags: Gegenwart, Tod, Zeit |
|
Innerseelische Generationenkonflikte 7. Oktober 2022 »Gleichwohl verneint der Jüngling das Kind, der Mann den Jüngling; es ist ihm nichts mehr, was ihm einst alles war.« Tags: Alter, Erfahrung, Jugend, Lebenssinn |
|
Rastlos ratlos 6. Oktober 2022 »Lebensgier relativiert die existentielle Angst, vernichtet Existenz und bringt die ratlose Angst vor dem Tod hervor.« Tags: Angst, Existenz, Leben, Tod |
|
Unmögliche Sätze 5. Oktober 2022 »So ist der Tod nicht meine Möglichkeit, Anwesenheit in der Welt nicht mehr zu realisieren, sondern eine jederzeit mögliche Nichtung meiner Möglichkeiten, die außerhalb meiner Möglichkeiten liegt.« Tags: Möglichkeit, Subjekt, Tod |
|
Gutmenschliche Halunken 4. Oktober 2022 »Natürlich wäre es euch am liebsten, wenn es keine Guten gäbe, wird doch fremde Tugend gewöhnlich als Vorwurf gegen alle Schurkereien empfunden.« Tags: Moral, Zynismus |
|
Blumen bei Nacht 3. Oktober 2022 »Ich malte schwarz, doch dichtern Flor Zög’ ich dem Bilde lieber vor.« Tags: Pessimismus |
|
Vergnügliche Tiere 2. Oktober 2022 »Aber es gehört zu jeder Untersuchung des pflichtgemäßen Handelns, immer vor Augen zu haben, wie sehr die Natur des Menschen das Vieh und die übrigen Tiere übertrifft; jene empfinden nichts als Vergnügen, und auf dieses stürzen sie sich mit aller Kraft, der Geist des Menschen aber wächst durchs Lernen und Denken, er erforscht immer irgend […] Tags: Denken, Ethik, Mensch&Tier, Pflicht |
|
Eins für alle 1. Oktober 2022 »Wir stehen weder über noch unter den übrigen Geschöpfen: alles, was unter dem Himmel ist, sagt der Weise, hat einerlei Gesetz und einerlei Los […].« Tags: Mensch, Mensch&Tier |
|
Pubertät macht Fortschritte 30. September 2022 »Erstens, hätten nicht die neuen Generationen unaufhörlich gegen die ererbte Tradition revoltiert, würden wir noch heute in Höhlen leben; zweitens, würde die Revolte gegen die ererbte Tradition einmal universell, befänden wir uns wieder in den Höhlen. Eine Gesellschaft, in der die Tradition zum Kult wird, verurteilt sich zur Stagnation, eine Gesellschaft, die von der Revolte […] Tags: Alter, Fortschritt, Jugend, Revolution, Tradition |
|
Was wär’n wir ohne Blasmusik? 29. September 2022 »Tradition gilt nicht aus der Evidenz ihrer guten Gründe, sondern aus der Evidenz der Unmöglichkeit, ohne sie auszukommen.« Tags: Gesellschaft, Man, Tradition |
|
Ruhe im Sturm 28. September 2022 »Selbst wo das Leben sich sturmgleich verändert, […] bewahrt sich im vermeintlichen Wandel aller Dinge weit mehr vom Alten, als irgendeiner weiß, und schließt sich mit dem Neuen zu neuer Geltung zusammen.« Tags: Fortschritt, Geschichte, Tradition, Veränderung |
|
Geistesadel 27. September 2022 »Verstand und Vernunft adeln den Menschen. Dies ist der erste und vornehmste Grund seiner Würde.« Tags: Denken, Vernunft, Würde |
|
Das sehen Katzen anders 26. September 2022 »Daß der Mensch in seiner Vorstellung das Ich haben kann, erhebt ihn unendlich über alle andere auf Erden lebenden Wesen. Dadurch ist er eine Person und vermöge der Einheit des Bewußtseins bei allen Veränderungen, die ihm zustoßen mögen, eine und dieselbe Person, d.i. ein von Sachen, dergleichen die vernunftlosen Tiere sind, mit denen man nach […] Tags: Bewusstsein, Mensch&Tier, Tierethik, Würde |
|
Ehrbare Ideale 25. September 2022 »Das Menschengeschlecht, wie es jetzt ist und wahrscheinlich lange noch sein wird, hat seinem größten Teil nach keine Würde; man darf es eher bemitleiden, als verehren. Es soll aber zum Charakter seines Geschlechts, mithin auch dessen Wert und Würde gebildet werden.« Tags: Ideal, Mensch, Utopie, Würde |
|
Stumpfe Triebe 24. September 2022 »Man machte den Menschen ärmer, als ihn die Natur geschaffen hatte; man raubte ihm seine Empfänglichkeit, man suchte ihn fühllos, unempfindlich, gleichgültig zu machen, die Summe seiner Bedürfnisse zu verkleinern und die Heftigkeit seiner Triebe abzustumpfen.« Tags: Entfremdung, Gefühl, Indifferenz, Leidenschaft, Nihilismus |
|
Ehrenvoll an Ehrgeiz geizen 23. September 2022 »Lebe mit deinem Jahrhundert, aber sey nicht sein Geschöpf; leiste deinen Zeitgenossen, aber was sie bedürfen, nicht was sie loben.« Tags: Genie, Man, Miteinander, Moral, Selbst, Zeitgeist |
|
Ordnungsstifter? 22. September 2022 »Die Philosophie lehrt uns alles im Ich aufsuchen. Erst durch das Ich kommt Ordnung und Harmonie in die todte, formlose Masse. Allein vom Menschen aus verbreitet sich Regelmässigkeit rund um ihn herum bis an die Grenze seiner Beobachtung, – und wie er diese weiter vorrückt, wird Ordnung und Harmonie weiter vorgerückt.« Tags: Bewusstsein, Denken, Harmonie, Kosmos, Ordnung, Selbst, Subjekt |
|
Mächtig mutige Geister 21. September 2022 »Der Mut der Wahrheit, der Glaube an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung der Philosophie. Der Mensch, da er Geist ist, darf und soll sich selbst des Höchsten würdig achten; von der Größe und Macht seines Geistes kann er nicht groß genug denken.« Tags: Denken, Geist, Mut, Philosophie, Wahrheit, Würde |
|
Das romantische Wesen 20. September 2022 »Man könnte also den Menschen, sofern er als geistiges Subjekt außer der Natur steht und in dieser seiner sentimentalischen Abgetrenntheit, dieser seiner Zweiheit von Natur und Geist seine Würde und sein Elend findet, schlechthin das romantische Wesen nennen. Die Natur ist glücklich – oder sie scheint ihm doch so; denn er selbst, in tragische Antinomien […] Tags: Entfremdung, Geist, Glück, Körper, LebenDenken, Natur, Romantik, Tragik, Würde |
|
Ehrgeizige Motive 19. September 2022 »Den Ruhm der ehrenhaften Taten zu lieben ist ein sicherer Beweis für die Liebe zur Tugend.« Tags: Egoismus, Moral, Motiv, Psyche, Ruhm, Tugend |
|
Die elastischen Teile unserer Eingeweide 18. September 2022 »Denn, wenn man annimmt, daß mit allen unsern Gedanken zugleich irgendeine Bewegung in den Organen des Körpers harmonisch verbunden sei: so wird man so ziemlich begreifen, wie jener plötzlichen Versetzung des Gemüts bald in einen bald in den andern Standpunkt, um seinen Gegenstand zu betrachten, eine wechselseitige Anspannung und Loslassung der elastischen Teile unserer Eingeweide, […] Tags: Genuss, Gesundheit, Komik, Lachen, Leib, Seele |
|
Anfänglicher Hohn 17. September 2022 »Alle Nachahmung war ursprünglich eine spottende; daher bei allen Völkern das Schauspiel mit der Komödie anfing.« Tags: Komik, Komödie, Miteinander, Spott |
|
Belesene Ferkel 16. September 2022 »Diese absolute Freiheit des Geistes, die an und für sich in allem, was der Mensch beginnt, von Anfang an getröstet ist, diese Welt der subjektiven Heiterkeit ist es, in welche uns Aristophanes einführt. Ohne ihn gelesen zu haben, läßt sich kaum wissen, wie dem Menschen sauwohl sein kann.« Tags: Freiheit, Gelassenheit, Heiterkeit, Schwere, Subjekt |
|
Fixe Pointen 15. September 2022 »Jeder Witz muß schnell sein.« Tags: Komik, Witz, Zeit |
|
Wildes Wiehern 14. September 2022 »Man beachte, daß das Lachen eine der häufigsten und zahlreichsten Äußerungen des Wahnsinns ist.« Tags: Lachen, Psyche, Wahnsinn |
|
Dynamische Egotektonik 13. September 2022 »Im Grunde ruht jede erhabene Vorstellung auf dem überwältigten Selbstgefühl, also auf einer sehr beweglichen Grundlage, die sich plötzlich wieder erhebt, emporsteigt und das Erhabene zu Fall bringt. Es gibt in der Welt nichts Erhabenes, das vor diesem Fall, vor diesem plötzlichen Gegenwurf sicher wäre. Es ist darum ganz richtig und erklärt sich aus der […] Tags: Erhabenes, Extrem, Komik, Selbstwert |
|
…, den bestraft das Leben 12. September 2022 »Mit einem Wort, wenn man um Vorkommnisse und Lagen, die das Leben des einzelnen oder der Gemeinschaft bedrohen und die sich selbst durch ihre natürlichen Folgen bestrafen, einen Kreis zieht, so bleibt außerhalb dieses Gebietes der Leidenschaft und des Kampfes, in einer neutralen Zone, wo der Mensch dem Menschen einfach ein Schauspiel ist, eine gewisse […] Tags: Dynamik, Gesellschaft, Komik, Lachen, Miteinander |
|
Exzentrische Positionen 11. September 2022 »Komik gehört der Ebene an, auf die alle Normierungen spezieller Art zurückweisen: die Ebene, in der sich der Mensch als solcher und im Ganzen in der Welt und gegen die Welt behauptet. Sein Irgendwo-irgendwann-Darinstehen, d.h. seine exzentrische Position, ermöglicht ihm, sich und seine Welt, in der er zu Hause ist und auf die er sich […] Tags: Distanz, Komik, Transzendenz |
|
Zweisam ins Unglück 10. September 2022 »Wenig Maßnahmen eignen sich besser zur Erzeugung von Unglücklichkeit, als die Konfrontierung des ahnungslosen Partners mit dem letzten Glied einer langen, komplizierten Kette von Phantasien, in denen er eine entscheidende, negative Rolle spielt.« Tags: Denken, Glück, Miteinander |
|
Schwarzwälder Raubritter 9. September 2022 »Die Wahrheit wird von den Griechen als ein Raub verstanden, der der Verborgenheit entrissen werden muß in einer Auseinandersetzung, in der gerade die φύσις danach strebt, sich zu verbergen. Wahrheit ist innerste Auseinandersetzung des Menschenwesens mit dem Ganzen des Seienden selbst.« Tags: Philosophie, Sprache, Wahrheit |
|
Wohlige Philosopheme 8. September 2022 »Unmittelbar und allein dadurch, dass die Kunst wahre Kunst und die Philosophie wahre Philosophie ist, wirkt sie wohlthätig auf den Charakter ein.« Tags: Bildung, Kunst, Philosophie |
|
Die Quadratur des Kreises 7. September 2022 »Die Würde hat zur Maxime oder Leistungsregel die körperliche und geistige Glückseligkeit; so daß diese drei Begriffe, Glückseligkeit, Würde und Sitte adäquat und solidarisch sind und sich logischer Weise nie im Widerspruch befinden können.« Tags: Glück, Miteinander, Moral, Sitte, Würde |
|
Überzeugungen überzeugen nicht 6. September 2022 »Grundsätze? Grundsätze genügen nicht. Die sind äußerlich angehängt wie Kleider – bunte Fetzen, die beim ersten Zupacken davonfliegen. Nein – man braucht einen ehrlichen Glauben.« Tags: Moral, Überzeugung |
|
Fröhliche Freiheit 5. September 2022 »Wir sollen es mit den Kindern machen, wie Gott mit uns, der uns am glücklichsten macht, wenn er uns in freundlichem Wahne so hintaumeln lässt.« Tags: Erziehung |
|
Herrschaftliche Aussichten 4. September 2022 »›Es ist‹, sprach ich, ›wohl etwas Großes, König sein und herrschen über ein Volk. So im Leben hochgestellt, mag alles rings umher näher zusammengerückt, in jedem Verhältnis kommensurabler erscheinen und eben durch die hohe Stellung sich die wunderbare Kraft des Überschauens entwickeln, die wie eine höhere Weihe sich kundtut im gebornen Fürsten.‹« Tags: Denken, Macht, Theorie, Weite |
|
Introverte Leidenstiefen? 3. September 2022 »Die Menschen, wie sie zumeist sind, haben natürlich keine Ahnung davon, was so ein Verschlossener zu tragen vermag; bekämen sie es zu wissen, sie würden entsetzt sein.« Tags: Einsamkeit, Leiden, Tiefe |
|
Im Galopp am Abgrund 2. September 2022 »Das will ich meinen, daß eine Unwahrheit von kraftsteigernder Beschaffenheit es aufnimmt mit jeder unersprießlichen tugendhaften Wahrheit. Und ich will’s meinen, daß schöpferische, Genie spendende Krankheit, Krankheit, die hoch zu Roß die Hindernisse nimmt, in kühnem Rausch von Fels zu Felsen sprengt, tausendmal dem Leben lieber ist als die zu Fuße latschende Gesundheit.« Tags: Genie, Gesundheit, Leben, Rausch, Wahrheit |
|
Kompromissbereite Distanten 1. September 2022 »Es wundert mich manchmal, wie bereit ich alles Erwartete aufgebe für das Wirkliche, selbst wenn es arg ist. Mein Gott, wenn etwas davon sich teilen ließe. Aber wäre es dann, wäre es dann? Nein, es ist nur um den Preis des Alleinseins.« Tags: Fantasie, Hoffnung, Lebensgestaltung, Wunsch |
|
Agrarier 31. August 2022 »Tugend? Pfifferling. Auf uns kommt es an, ob wir so oder so seyn wollen. Unsre Leiber sind unsre Gärten, und unser Wille ist der Gärtner darin.« Tags: Freiheit, Moral |
|
Vorsicht vor Lawinen 30. August 2022 »Ich vermeide nach Möglichkeit, Fragen zu stellen, es erinnert zu sehr an das Jüngste Gericht. Wenn Sie eine Frage aufwerfen, so ist es, als ob Sie an einen Stein stoßen. Sie sitzen ganz ruhig oben auf einem Berg, und der Stein gerät ins Rollen und reißt andere mit sich, und plötzlich wird irgendein biederer alter […] Tags: Denken, Gefahr |
|
Tiefbergtauchen 29. August 2022 »Wie in einem unterirdischen Bergwerke war nun mein Weg. Der Steg war so schmal, daß ich mich hindurch drängen mußte, ich vernahm den Klang der verborgenen wandernden Gewässer, ich hörte die Geister, die die Erze und Gold und Silber bildeten, um den Menschengeist zu locken, ich fand die tiefen Klänge und Töne hier einzeln und […] Tags: Melodie, Tiefe |
|
Achtsamer Fanatismus 28. August 2022 »Es hatte und hat freilich seine Notwendigkeit und seinen guten Sinn, wenn in Zeiten eines wachen christlichen Empfindens zum Schmerz aller Ästheten heidnische Tempel dem Erdboden gleichgemacht, Götter- und Heiligenbilder zerstört, Glasmalereien entzweigeschlagen, Orgeln ausgeräumt wurden.« Tags: Christentum, Fanatismus, Gewalt, Religion |
|
Leben heißt Widerstand 27. August 2022 »Der Tod ist letzten Endes unvermeidlich, aber das menschliche Geschlecht könnte sich nicht erhalten, wenn uns die Natur nicht einen Widerwillen gegen ihn eingepflanzt hätte.« Tags: Leben, Tod |
|
Schwindsucht der Zeit 26. August 2022 »[R]eale Objekte giebt es aber nur in der Gegenwart: Vergangenheit und Zukunft existiren bloß im Begriff, enthalten bloß Begriffe und Phantasmen…« Tags: Einbildung, Fantasie, Gegenwart, Realität, Zeit |
|
Appetit auf Ewig 25. August 2022 Der Unglückliche will nichts als das Ende seines Unglücks. Der Tod aber ist das Ende aller Leiden; der Tod ist daher der Wunsch der Not, des Elends, die Unsterblichkeit aber der Wunsch der Üppigkeit, des Luxus. Die Not ist ein Materialist, der Luxus ein Idealist. Tags: Armut, Reichtum, Tod |
|
Humor der Ödnis 24. August 2022 »Wäre [Jesus] doch in der Wüste geblieben und ferne von den Guten und Gerechten! Vielleicht hätte er leben gelernt und die Erde lieben gelernt – und das Lachen dazu!« Tags: Christentum, Gelassenheit |
|
Wir gehen um zu stehen 23. August 2022 »Je gebundener jeder Schritt des Lebens – objektiv, und subjektiv im Lebensgefühl und seinen Modi – durch die schon vollzogenen Schritte wird, je differenzierter, aber auch je starrer und unplastischer die Organisation bis zu den mannigfachen Erscheinungen der Verkalkung der Blutgefäße wird z.B. beim Menschen, desto mehr löst sich die geistige Person aus der Umklammerung […] Tags: Leben, Tod |
|
Totenwache 22. August 2022 »Das Kennzeichen eines toten Lebens ist, daß es ein Leben ist, zu dessen Wächter der Andere sich macht.« Tags: Miteinander, Stolz, Tod |
|
Monetarethiken 21. August 2022 »Armut kennt nur eine Art Tugend: sich nicht beugen und niederringen lassen. Im Reichtum dagegen haben Mäßigung, Freigebigkeit, sorgsame und überlegte Verwendung, Großzügigkeit weiten Spielraum.« Tags: Armut, Geld, Reichtum, Tugend |
|
Schwankende Gedanken 20. August 2022 »Hat man euch lange nicht bewiesen, Ein Geist steht nie auf ordentlichen Füßen?« [PROKTOPHANTASMIST] Tags: Denken |
|
Passion oder Passivität? 19. August 2022 »Freizuhalten aber hat man sich von jeder Leidenschaft, sowohl von Begierde und Furcht als auch von Bekümmernis und Vergnügen [und Jähzorn], damit Ruhe und Heiterkeit nahe seien, die innere Festigkeit und besonders Ehrgefühl erbringt.« Tags: Gelassenheit, Ruhe, Stoa |
|
Erhebende Futtersuche 18. August 2022 »Unterscheiden wir uns doch von den wilden Tieren vor allem dadurch, dass jene, vorüber gebeugt und zum Boden geneigt, nur dazu geboren sind, ihr Futter zu suchen, während wir, denen ein gehobenes Antlitz, denen der Blick zum Himmel gegeben ist, Sprache und Verstand besitzen, mit denen wir Gott erkennen, erfassen und ihm nachstreben.« Tags: Denken, Körper, Mensch, Mensch&Tier, Würde |
|
Vertikale Ambitionen 17. August 2022 »Der Mensch steigt aus seiner eigenen Natur heraus: aus sterblich wird unsterblich, aus vergänglich unvergänglich und aus flüchtig ewig, aus dem Menschen wird kurz: Gott.« Tags: Gott, Mensch, Transzendenz |
|
Erkenne dich selbst! Und wehe, wenn nicht… 16. August 2022 »Ist es doch freilich Gesetz für die Menschennatur, daß sie nur dann unter dem übrigen hervorragt, wenn sie sich selbst erkennt, zugleich jedoch tiefer als die Tiere hinabsinkt, wenn sie aufhört, sich zu kennen; denn den übrigen Lebewesen ist, sich nicht zu kennen, Natur, beim Menschen wird es zum Vergehen!« Tags: Moral, Selbst, Selbsterkenntnis, Sünde, Würde |
|
Leckerer Sünden-Smoothie 15. August 2022 »Die Sünde ist ein tödlicher Saft der garstigen Schlange, ein Handgeld des Teufels und der schändlichsten und erbärmlichsten Knechtschaft.« Tags: Freiheit, Moral, Sünde |
|
Mickrige Majestäten 14. August 2022 »Läßt sich etwas Lächerlicheres ausdenken, als wenn dieses elende und erbärmliche Geschöpf, das nicht einmal seiner selbst Herr und von allen Seiten jeder Unbill ausgesetzt ist, sich für den Herrn und Meister des Alls ausgibt, von dem auch nur den geringsten Teil zu überschauen, geschweige denn zu beherrschen, nicht in seiner Macht steht?« Tags: Arroganz, Demut, Macht, Mensch |
|
Gefährliche Größenordnung 13. August 2022 »Es ist gefährlich, dem Menschen zu eindringlich vor Augen zu führen, wie sehr er den Tieren gleicht, ohne ihm seine Größe zu zeigen. Und es ist weiter gefährlich, ihm zu eindringlich seine Größe ohne seine Niedrigkeit vor Augen zu führen.« Tags: Arroganz, Demut, Mensch&Tier, Mitte, Würde |
|
Thruchsesse 12. August 2022 »Bist du der erste, der vornehmste, Bewohner dieses Erdbodens, o Mensch, herrschest und regierest du da im Namen deines höchsten Oberherrn, und willst du die Würde eines Statthalter Gottes in dieser Provinz seines Reiches behaupten, o so herrsche und regiere mit Weisheit und Güte! Sey nicht der Tyrann, sey der Beschützer, der Versorger, der Führer […] Tags: Macht, Tyrann, Verwantwortung, Würde |
|
Die Unzweckmäßigen 11. August 2022 »Ein jeder Mensch hat rechtmäßigen Anspruch auf Achtung von seinen Nebenmenschen, und wechselseitig ist er dazu auch gegen jeden anderen verbunden. Die Menschheit selbst ist eine Würde; denn der Mensch kann von keinem Menschen (weder von anderen noch sogar von sich selbst) bloß als Mittel, sondern muß jederzeit zugleich als Zweck gebraucht werden, und darin […] Tags: Achtung, Ethik, Miteinander, Würde |
|
Von Menschlichkeit besessen 10. August 2022 »Wenn der Dämon, der uns regiert, kein humaner Dämon ist, werden wir Plagegeister der Menschen.« Tags: Dämon, Miteinander, Moral |
|
Gepflanzt um zu wachsen 9. August 2022 »Der Gebrauch der Geistesgaben, womit der Mensch ausschließend ausgestattet worden ist, bleibt ihm allein anheimgestellt; weise und tugendhaft zu werden, ist eines jeden eigenes Werk, eines jeden eigene Pflicht. Auf sich selbst zu wirken, ist der Zweck des so reichbegabten Wesens, nicht in träger Ruhe die Pfunde zu vergraben, wovon es die Zinsen seinem Urheber […] Tags: Klugheit, Lebensgestaltung, Selbst, Talent, Weisheit, Werk |
|
Scheine, Sein! 8. August 2022 »In der schamhaften Stille deines Gemüths erziehe die siegende Wahrheit, stelle sie aus dir heraus in der Schönheit, daß nicht bloß der Gedanke ihr huldige, sondern auch der Sinn ihre Erscheinung liebend ergreife.« Tags: Kunst, Schönheit, Selbst, Wahrheit |
|
Jump genius jump 7. August 2022 »Um den höheren Menschen herum schliessen die Menschen einen Kreis, in welchem derjenige sich dem Mittelpuncte am meisten nähert, der die grössere Humanität hat. Ihre Geister streben und ringen sich zu vereinigen, und nur Einen Geist in mehreren Körpern zu bilden. Alle sind Ein Verstand und Ein Wille, und stehen da als Mitarbeiter an dem […] Tags: Führung, Genie, Ideal |
|
Wenn Hermes sich abwendet 6. August 2022 »Es ist ein Widerspruch, daß ein Subjekt gegen sein eigenes Wesen streite und von Grund aus böse sei. Böse gegen sich selbst! das ist unsinnig.« Tags: Böse, Moral |
|
Eins aber fühl ich … 5. August 2022 »PEPEL. Reue verspür ich nicht … glaub auch an kein Gewissen … Eins aber fühl ich: ich muß anders leben! Besser muß ich leben! … daß ich mich selber achten kann …« Tags: Lebensgestaltung, Würde |
|
Bekehrter Geist, verkehrter Körper? 4. August 2022 »Es ist mit dem Körper nicht anders. Man muß ihn ehren und verteidigen, wenn es sich um seine Emanzipation und Schönheit handelt, um die Freiheit der Sinne, um Glück, um Lust. Man muß ihn verachten, sofern er als Prinzip der Schwere und der Trägheit sich der Bewegung zum Lichte entgegensetzt, ihn verabscheuen, sofern er gar […] Tags: Faulheit, Geist, Körper, Leib, Schwere, Sünde |
|
Nicht-nicht-Ich-seiendes-Sein 3. August 2022 »Wäre die Idee des Selbst von allem abgetrennt, nichts würde einen berühren: man wäre völlig gelähmt und unempfindsam: Oder, wenn man sich doch irgendwann einmal irgendeiner Art von Bewegung hingeben würde, es wäre einzig motiviert durch Eitelkeit und Verlangen nach Ruhm und Ansehen.« Tags: Depression, Entfremdung, Gefühl, Härte, Würde |
|
Universelle Achtung? 2. August 2022 »Der Nazi, der immer in Übereinstimmung mit seinen Überzeugungen handelte, verdiente vielleicht eine Art von Achtung, aber sein Verhalten wird deshalb nicht moralisch. Damit es moralisch wird, reicht es nicht aus, daß zwischen den Idealen und den Taten ein harmonisches Verhältnis herrscht. Vielmehr dürfen sich beide nicht gegen das Wohl der Menschheit richten.« Tags: Achtung, Moral, Selbstwert, Würde |
|
Reduktionistische Lösungsmittel 1. August 2022 »Der ›autonome Mensch‹ ist ein Mittel, dessen wir uns bei der Erklärung jener Dinge bedienen, die wir nicht anders erklären können. Er ist ein Produkt unserer Unwissenheit, und während unser Wissen wächst, löst sich die Substanz, aus der er gemacht ist, immer mehr in Nichts auf.« Tags: Freiheit, Reduktionismus, Wissenschaft, Würde |
|
Die Freiheit zu verwirren 31. Juli 2022 »Freiheit hätte keinen Sinn, wenn sie nur zu inkonsistenten Selbstdarstellungen oder zu solchen führte, mit denen der Mensch sich nirgendwo sehen lassen kann.« Tags: Freiheit, Miteinander, Selbstdarstellung |
|
Unerwartetes Wohlgefallen 30. Juli 2022 »Es muß in allem, was lebhaftes, erschütterndes Lachen erregen soll, etwas Widersinniges sein (woran also der Verstand an sich kein Wohlgefallen finden kann). Das Lachen ist ein Affekt aus der plötzlichen Verwandlung einer gespannten Erwartung in nichts. Ebendiese Verwandlung, die für den Verstand gewiß nicht erfreulich ist, erfreuet doch indirekt auf einen Augenblick sehr lebhaft.« Tags: Ästhetik, Komik, Lachen, Unsinn |
|
Sehr vernünftige Komödianten 29. Juli 2022 »Denn als wahrhafte Kunst hat auch die Komödie sich der Aufgabe zu unterziehen, durch ihre Darstellung nicht etwa das an und für sich Vernünftige als dasjenige zur Erscheinung zu bringen, was in sich selbst verkehrt ist und zusammenbricht, sondern im Gegenteil als dasjenige, das der Torheit und Unvernunft, den falschen Gegensätzen und Widersprüchen auch in […] Tags: Komik, Komödie, Moral, Unsinn |
|
Elitäre Grotesken 28. Juli 2022 »Der Ernste ist überzeugt, daß er die Dinge denkt wie sie sind, und daß sie sind wie er sie denkt. Eben deshalb ist der Uebergang vom tiefen Ernst zum Lachen so besonders leicht und durch Kleinigkeiten zu bewerkstelligen; weil jene vom Ernst angenommene Uebereinstimmung, je vollkommener sie schien, desto leichter selbst durch eine geringe, unerwartet […] Tags: Denken, Ernst, Extrem, Gelassenheit, Humor, Lachen |
|
Lachen ist des Teufels‘ Laut 27. Juli 2022 »Das Komische kennt […] kein positives Resultat, es will nichts als den Widerspruch.« Tags: Ästhetik, Komik, Revolution, Unsinn, Widerspruch |
|
Kleinheitsverhältnisse 26. Juli 2022 »Gibt es ein bedauernswürdigeres Schauspiel als die Schwachheit, die sich der Schwachheit erfreut?« Tags: Böse, Moral, Schwäche |
|
Karnevaleske Hydraulik 25. Juli 2022 »Aus dem Genuß des Überwältigtseins wird allmählich das peinliche Gefühl des Erdrücktwerdens, die erhabene Vorstellung wird wie eine unheimliche Last empfunden, gegen welche das unzerstörbare Selbstgefühl sich wehrt und wiederherzustellen sucht.« Tags: Erhabenes, Ernst, Extrem, Komik |
|
Tempokale Betäubung 24. Juli 2022 »Kurz, das Komische setzt, soll es voll wirken, etwas wie eine zeitweilige Anästhesie des Herzens voraus, es wendet sich an den reinen Intellekt.« Tags: Ästhetik, Denken, Distanz, Fühlen, Komik |
|
Perfektionsselbstsabotage 23. Juli 2022 »Wenn das Ziel in weiter Ferne liegt, begreift auch der Dümmste, dass der Weg dorthin lang und beschwerlich und die Reisevorbereitungen umfassend und zeitraubend sind. Da soll einen nur jemand dafür tadeln, noch nicht einmal aufgebrochen zu sein – und noch weniger droht einem Kritik, wenn man, einmal unterwegs, vom Wege abkommt und im Kreis […] Tags: Ernst, Genie, Schwere, Selbstbetrug, Werk |
|
Physiologoi 22. Juli 2022 »Φύσις, das Walten des Waltenden; λόγος, das Wort, das dieses Walten der Verborgenheit entnimmt. All das, was in diesem Wort geschieht, ist Sache der σοφία, d. h. der Philosophen. Mit anderen Worten, Philosophie ist die Besinnung auf das Walten des Seienden, auf die φύσις, um sie im λόγος auszusprechen.« Tags: Natur, Philosophie, Sprache |
|
Gewaltologie 21. Juli 2022 »Die ›Disziplin‹ kann weder mit einer Institution noch mit einem Apparat identifiziert werden. Sie ist ein Typ von Macht; eine Modalität der Ausübung von Gewalt; ein Komplex von Instrumenten, Techniken, Prozeduren, Einsatzebenen, Zielscheiben; sie ist eine ›Physik‹ oder eine ›Anatomie‹ der Macht, eine Technologie.« Tags: Disziplin, Gewalt, Macht, Methode, System |
|
Dürretiere 20. Juli 2022 Drum frisch! Laß alles Sinnen sein, Und g’rad’ mit in die Welt hinein! Ich sag’ es dir: ein Kerl, der spekuliert, Ist wie ein Tier, auf dürrer Heide Von einem bösen Geist im Kreis herum geführt, Und rings umher liegt schöne grüne Weide. Tags: Denken, LebenDenken |
|
Ausgespräche 19. Juli 2022 »Weißt doch so gut wie ich, daß unser Verhältnis denn doch einmal nach einer Aussprache drängt.« [Teufel zu Adrian Leverkühn] Tags: Böse, Moral, Teufel |
|
Niedlichkeiten 18. Juli 2022 »Denn es giebt eine Menge junger Mädchen in den Museen, die fortgegangen sind irgendwo aus den Häusern, die nichts mehr behalten. Sie finden sich vor diesen Teppichen und vergessen sich ein wenig. Sie haben immer gefühlt, daß es dies gegeben hat, solch ein leises Leben langsamer, nie ganz aufgeklärter Gebärden, und sie erinnern sich dunkel, […] Tags: Frau, Gefühl, Geheimnis, Tiefsinn |
|
Wilde Grazie 17. Juli 2022 »O du giftiges Unkraut, warum bist du so lieblich anzusehen? « Tags: Liebe |
|
Lockende Gesichte(r) 16. Juli 2022 »Und doch hatte die Gestalt kein Gesicht, an dem er sie hätte erkennen können; nicht einmal in seinen Träumen hatte sie ein Gesicht oder doch nur eins, das ihn verwirrte und sich vor seinen Augen in Nebel auflöste. Und da entstand im Bewußtsein des Anwalts und wuchs zusehends ein eigenartig starkes, ja fast ausschweifendes Verlangen, […] Tags: Einbildung, Moral, Traum |
|
Die stillen Oberflächen 15. Juli 2022 »Doch wie es geschah kann ich so wenig sagen wie fassen, daß mich nun in aller Sündenherrlichkeit der Trieb nach der Ruhe, der Wunsch zur alten unschuldigen Erde mit ihren dürftigen Freuden eben so ergriff, wie mich vormals die Sehnsucht hierher gedrängt hatte. Es zog mich an, wieder jenes Leben zu leben, das die Menschen […] Tags: Denken, Lebenssinn, Ruhe |
|
Finale Logik 14. Juli 2022 »Warum scheidest du nicht als gesättigter Gast von des Lebens Tafel, du Tor, und genießest die sichere Ruhe mit Gleichmut? Sind hingegen die Quellen der Freude dir gänzlich zerflossen, Ist dir das Leben zum Ekel, was willst du denn weiter hinzutun, Was doch wieder verschwindet und ohne Genuß dir zerrinnet? Warum machst du nicht lieber […] Tags: Nihilismus, Tod |
|
Sinn und Sinngrenzen 13. Juli 2022 »Der Überdruß angesichts der Sinnlosigkeit und die Erfahrung der Todesnähe sind also zwei gegensätzliche Möglichkeiten, die jedoch darin übereinkommen, daß wir in beiden mit dem Leben als solchen konfrontiert werden, im Gegensatz zu den begrenzten Zielen.« Tags: Lebenssinn, Nihilismus, Tod |
|
Humanarzisstische Empörung 12. Juli 2022 »Bestrafung ohne Zweck und Absicht ist mit unseren Vorstellungen von Güte und Gerechtigkeit unvereinbar; und kein Zweck kann durch sie gefördert werden, wenn das ganze Spiel vorbei ist.« Tags: Gerechtigkeit, Gott, Nihilismus, Sinn |
|
Standhafte Stete 11. Juli 2022 »Auch können wir uns die Zeit denken unter dem Bilde eines rastlosen, reißenden Stromes: aber die Gegenwart als einen Felsen, an dem der Strom sich bricht, ohne ihn mit fortzureißen.« Tags: Gegenwart, Zeit |
|
Für mich ist an sich für mich an sich 10. Juli 2022 »Wie die Gegenstände dem Menschen erscheinen, so sind sie für ihn; wie sie für ihn, so sind sie an sich; das Subjektive gilt ihm unbedenklich für das Objektive.« Tags: Einbildung, Relativismus, Wahrheit, Wahrnehmung |
|
Entruckung 9. Juli 2022 »Das Leben wird tiefer, die Existenz sich gewisser angesichts des Todes; aber das Leben bleibt in Gefahr, angstvoll sich selbst zu verlieren in der Leere, in der Existenz sich verdunkelt; wer tapfer war, gibt sich aus der Erinnerung seiner selbst den entschiedensten Ruck, aber er erfährt die Grenze seiner Freiheit.« Tags: Existenz, Freiheit, Lebenssinn, Nihilismus, Tod |
|
Klägliche Klugheit 8. Juli 2022 TEIRESIAS. All unser Klügeln gilt den Göttern nichts. Was, von Den Vätern überliefert, wir von Uhrzeit her Besitzen, das wirft kein Verstand zu Boden, auch Nicht, wenn durch höchsten Scharfsinn er das Klügste fand. Tags: Demut, Denken, Gott, Schicksal |
|
Resignierte Rebellen 7. Juli 2022 »Den Göttern gleich’ ich nicht! Zu tief ist es gefühlt; Dem Wurme gleich’ ich, der den Staub durchwühlt; Den, wie er sich im Staube nährend lebt, Des Wandrers Tritt vernichtet und begräbt.« Tags: Demut, Erkenntnis, Gott, Lebenssinn, Mensch, Nihilismus, Wahrheit |
|
Existentielle Attacke 6. Juli 2022 »So ist der Mensch im Grunde seines Wesens ein Angegriffener und Ergriffener, von dem ›daß er ist, was er ist‹ angegriffen und in alles begreifende Fragen miteinbegriffen. Aber dieses Inbegriffenen ist keine beseligte Scheu, sondern der Kampf mit der unüberwindlichen Zweideutigkeit alles Fragens und Seins.« Tags: Existenz, Philosophie |
|
Felstraumwelt 5. Juli 2022 »Die Frage, die sich bei einem parodierten Zwinkern oder einem fingierten Schafraub stellt, ist nicht die nach ihrem ontologischen Status. Es ist der gleiche wie bei Felsen einerseits und Träumen andererseits: sie sind Dinge dieser Welt. Es ist nach ihrer Bedeutung zu fragen: Was wird mit ihnen und durch sie gesagt – Lächerlichkeit oder Herausforderung, […] Tags: Bedeutung, Ethnologie, Ontologie, Semiotik, Text |
|
Der Teufel unterm Himmelszelt 4. Juli 2022 MEPHISTOPHELES Was könnte da zum Unheil sich vereinen, Zur Finsternis, wo solche Sterne scheinen? Tags: Ästhetik, Böse, Schönheit |
|
Altasketische Lobliedelei 3. Juli 2022 »[…] wenn wir bedenken wollen, eine wie überlegene Stellung und Würde in unserem Wesen liegt, dann werden wir einsehen, wie schändlich es ist, in Genußsucht sich treiben zu lassen und verzärtelt und weichlich, und wie ehrenhaft andererseits, sparsam, enthaltsam, streng und nüchtern zu leben.« Tags: Dekadenz, Genuss, Härte, Leidenschaft, Pflicht, Strenge, Würde |
|
Anthropopathos 2. Juli 2022 »Leider aber hat man in unserer Sprache dem Wort Mensch und noch mehr dem barmherzigen Wort Menschlichkeit so oft eine Nebenbedeutung von Niedrigkeit, Schwäche oder falschem Mitleid angehängt, daß man jenes nur mit einem Blick der Verachtung, dies mit einem Achselzucken zu begleiten gewohnt ist.« Tags: Mensch, Mitleid |
|
Lieben, Stolpern, Stürzen 1. Juli 2022 »Vor der Achtung kann man sagen, sie beuge sich vor ihrem Gegenstande; von der Liebe, sie neigt sich zu dem ihrigen; von der Begierde, sie stürzt auf den ihrigen.« Tags: Achtung, Liebe, Lust, Würde |
|
Der Maßgeber aller Dinge 30. Juni 2022 »Im Ich liegt das sichere Unterpfand, das von ihm aus ins unendliche Ordnung und Harmonie sich verbreiten werde, wo jetzt noch keine ist; dass mit der fortrückenden Cultur des Menschen, zugleich die Cultur des Weltalls fortrücken werde. Alles, was jetzt noch unförmlich und ordnungslos ist, wird durch den Menschen in die schönste Ordnung sich auflösen, […] Tags: Chaos, Denken, Mensch, Natur, Ordnung |
|
Strafet die Strebsamen 29. Juni 2022 »Der Hochmuth, der Ehrgeiz, der Ruhm verletzen offen die Gerechtigkeit; sie rufen Mißtrauen, Haß und Widerstreit hervor – eine positive und direkte Mißachtung der Würde des Nächsten.« Tags: Erfolg, Gerechtigkeit, Hochmut, Lebensgestaltung, Miteinander, Würde |
|
Stolze Geister 28. Juni 2022 »Geist nämlich ist Stolz, ist emanzipatorische Widersetzlichkeit (dies Wort im rein logischen, wie auch im streitbaren Sinn genommen) gegen die Natur, ist Abgelöstheit, Entfernung, Entfremdung von ihr; Geist ist das, was den Menschen, dies von der Natur in hohem Grad gelöste, in hohem Maße sich ihr entgegengesetzt fühlende Wesen, vor allem übrigen organischen Leben auszeichnet, […] Tags: Denken, Geist, Gesundheit, Mensch, Natur, Würde |
|
Systeminteressen der Persönlichkeit 27. Juni 2022 »Mehr noch als ›Freiheit‹ ist ›Würde‹ ein Wunschbegriff, der […] die gelungene Selbstdarstellung bezeichnet. Die Würde des Menschen ist keineswegs eine Naturausstattung wie vermutlich gewisse Grundlagen der Intelligenz. Sie ist auch nicht einfach ein ›Wert‹, den der Mensch wegen einer bestimmten Naturausstattung ›hat‹ oder ›in sich trägt‹. Würde muß konstituiert werden. Sie ist das Ergebnis […] Tags: Konstruktivismus, Miteinander, Selbstdarstellung, Würde |
|
Bagatellokratie 26. Juni 2022 »In der Komödie oder in dem komischen Teile jedes Dramas muß das Bagatell herrschen, das einzige Fatum der Zufall sein. Es wird schlechterdings in der Komik keine höhere Macht anerkannt, die über den Menschen waltend furchtbar sie ergriffe: die Erde ist ganz für sich im Besitze des Absoluten und die Götter sind gestürzt.« Tags: Atheismus, Komödie, Nihilismus, Zufall |
|
Liebliche Mysterien 25. Juni 2022 »Geliebt zu werden, ist auf jeden Fall mysteriös. Nachzufragen, um Klarheit zu schaffen, empfiehlt sich nicht. Bestenfalls kann es der andere Ihnen überhaupt nicht sagen …« Tags: Erklären, Grund, Liebe, Miteinander, Verstehen |
|
Biegsamer Lernling 24. Juni 2022 »Wenn wir nicht aufbringen: die Lust am Abenteuer der Existenz des Menschen, das Durchkosten der ganzen Rätselhaftigkeit und Fülle des Daseins und der Dinge, die Ungebundenheit an Schulen und Lehrmeinungen und doch bei all dem ein tiefes Lernen- und Hörenwollen, dann sind die Jahre an der Universität – wir mögen noch so viel Wissen zusammenschleppen […] Tags: Bildung, Philosophie |
|
Der Mensch, das Beutetier 23. Juni 2022 »So entfremdet uns die Existenz des Todes auch in unserem eigenen Leben ganz und gar zugunsten Anderer. Tot sein heißt, den Lebenden eine Beute sein.« Tags: Miteinander, Tod |
|
Humanität oder Humbug? 22. Juni 2022 »Um den Menschen herum veredeln sich die Seelen; je mehr einer Mensch ist, desto tiefer und ausgebreiteter wirkt er auf Menschen; und was den wahren Stempel der Menschlichkeit trägt, wird von der Menschheit nie verkannt; jedem reinen Ausflusse der Humanität schliesst sich auf jeder menschliche Geist, und jedes menschliche Herz.« Tags: Bildung, Charakter, Charisma, Mensch, Pädagogik, Psychagogie |
|
Achte die Achtung 21. Juni 2022 »Das Recht besteht für Jeden in der Befugniß, von dem Andern die Achtung der menschlichen Würde in seiner Person zu verlangen; die Pflicht, in der Verbindlichkeit für Jeden, diese Würde in dem Andern zu achten.« Tags: Miteinander, Würde |
|
Unüberlegte Überlegenheit 20. Juni 2022 »Am meisten lachen die Menschen, deren Selbstgefühl sich weniger auf eigene Leistungen als vielmehr auf Wahrnehmung fremder Fehler gründet.« Tags: Komik, Lachen, Miteinander, Selbstwert |
|
Ohne Zynismus gibt’s keine Komik 19. Juni 2022 »Ein abgeschmacktes, ungereimtes, zynisches Element, das ist es eben, was zum komischen Kontraste unentbehrlich ist. Ohne Torheit, ohne Hervorhebung des Zufalls, des Bagatells, so läppisch als möglich, ohne Zynismus kann es im Komischen gar nicht abgehen; alle Humoristen sind nach einer Seite Zyniker gewesen […].« Tags: Humor, Komik, Zufall, Zynismus |
|
Komische Quintessenz 18. Juni 2022 »In der Pantomime haben wir die höchste Läuterung der Komödie; sie ist ihre Quintessenz: das reine Element des Komischen, abgezogen und als Konzentrat.« Tags: Komik |
|
Kollektivgelächter 17. Juni 2022 »Das Lachen bedarf offenbar des Echos. […] Der Kreis, in dem es herumgeht, kann groß oder klein sein; immer ist er geschlossen. Unser Lachen ist stets das Lachen einer Gruppe.« Tags: Komik, Lachen, Miteinander |
|
Überwältigung 16. Juni 2022 FAUST Nun aber bricht aus jenen ewigen Gründen Ein Flammen-Übermaß, wir stehn betroffen; Des Lebens Fackel wollten wir entzünden, Ein Feuermeer umschlingt uns, welch ein Feuer! Ist’s Lieb? Ist’s Haß? die glühend uns umwinden? Mit Schmerz und Freuden wechselnd ungeheuer, So daß wir wieder nach der Erde blicken, Zu bergen uns in jugendlichstem Schleier. Tags: Natur |
|
Knirschende Kniefälle 15. Juni 2022 »Das Hinknien oder Hinwerfen zur Erde, selbst um die Verehrung himmlischer Gegenstände sich dadurch zu versinnlichen, ist der Menschenwürde zuwider, sowie die Anrufung derselben in gegenwärtigen Bildern; denn ihr demütigt euch alsdann nicht unter einem Ideal, das euch eure eigene Vernunft vorstellt, sondern unter einem Idol, was euer eigenes Gemächsel ist.« Tags: Demut, Stolz, Würde |
|
Kerngesunde Tugendbolde 14. Juni 2022 »Die Immoralität kann so wenig als die Krankheit der natürliche und bleibende Zustand eines Subjekts werden.« Tags: Moral |
|
Unsterbliche Bilder 13. Juni 2022 »[…] Die Wahrheit lebt in der Täuschung fort, und aus dem Nachbilde wird das Urbild wieder hergestellt werden.« Tags: Schein, Wahrheit |
|
Wir Resultate 12. Juni 2022 »In Wirklichkeit ist die Macht produktiv; und sie produziert Wirkliches. Sie produziert Gegenstandsbereiche und Wahrheitsrituale: das Individuum und seine Erkenntnis sind Ergebnisse dieser Produktion.« Tags: Macht, Wahrheit |
|
Tolle Unruhe 11. Juni 2022 »Im Komischen ist das Erhabene das Wahre, und wieder nicht, denn es wird vom Niedrigen unterbrochen, das Niedrige ist das Wahre, und wieder nicht, denn es ist am und im Erhabenen; so ist denn das eine und das andere wahr, das Wichtige unwichtig und das Unwichtige wichtig, der Gott des Unsinns nimmt die Welt in […] Tags: Komik, Nihilismus, Schönheit, Sinn, Spiel, Unsinn |
|
Schicksalhafte Schlaffheit 10. Juni 2022 »Was uns Gott, Welt, Schicksal, Natur, Chromosome und Hormone, Gesellschaft, Eltern, Verwandte, Polizei, Lehrer, Ärzte, Chefs oder besonders Freunde antaten, wiegt so schwer, dass die bloße Insinuation, vielleicht etwas dagegen tun zu können, schon eine Beleidigung ist. Außerdem ist sie unwissenschaftlich. Jedes Lehrbuch der Psychologie öffnet uns die Augen für die Determinierung der Persönlichkeit durch […] Tags: Freiheit, Willensfreiheit |
|
Alles von vorne 9. Juni 2022 »Er ging ganz darin auf, zu bewältigen, was sein Binnenleben ausmachte, er wollte nichts überspringen, denn er zweifelte nicht, daß in alledem seine Liebe war und zunahm. Ja, seine innere Fassung ging so weit, daß er beschloß, das Wichtigste von dem, was er früher nicht hatte leisten können, was einfach nur durchwartet worden war, nachzuholen. […] Tags: Erinnerung, Psyche |
|
Das grünäugige Ungeheuer 8. Juni 2022 »Oh, Gnädiger Herr, nehmt euch vor der Eifersucht in Acht; sie ist ein grünäugiges Ungeheuer, das sich toller Weise von demjenigen nährt was es am meisten verabscheut. Mancher betrogne Ehemann ist seines Schicksals gewiß, ohne desto unglücklicher zu seyn, weil ihm seine Ungetreue gleichgültig ist. Aber, o was für unselige Minuten zählt derjenige über, der […] Tags: Eifersucht, Liebe |
|
Abscheuliche Nähe 7. Juni 2022 »Eckbert war immer nur auf kurze Augenblicke froh, denn er fühlte es deutlich, daß ihn Hugo nur aus einem Irrthume liebe; jener kannte ihn nicht, wußte seine Geschichte nicht, und er fühlte wieder denselben Drang, sich ihm ganz mitzutheilen, damit er versichert seyn könne, ob jener auch wahrhaft sein Freund sey. Dann hielten ihn wieder […] Tags: Empathie, Freundschaft, Miteinander |
|
Sinn und Größenortung 6. Juni 2022 »Das Leben ist für mich sinnvoll, so möchte ich das quasi definieren, wenn ich mich einerseits nicht in den begrenzten Zwecken verliere, sondern mich auf das Leben selbst beziehe, und ich mir andererseits nicht, weil es mir leer erscheint, den Tod wünsche.« Tags: Lebenssinn, Nihilismus |
|
Mut in schlummrigen Zeiten 5. Juni 2022 »Kann ja der Mensch doch von selbst, aus dem Schlummer erwacht, sich ermannen!« Tags: Bewusstsein, Mann, Mut, Wachsein |
|
Unvergleichbare Leiden? 4. Juni 2022 »Die Verdammnis eines einzigen Menschen ist ein unendlich größeres Übel in der Welt als der Umsturz von tausend Millionen Königreichen.« Tags: Gerechtigkeit, Gott, Hölle, Jenseits, Leid, Theodizee |
|
Zu viel Zeit 3. Juni 2022 »In der Vergangenheit hat kein Mensch gelebt, und in der Zukunft wird nie einer leben: sondern die Gegenwart allein ist die Form allen Lebens; ist aber auch sein sichrer Besitz, der ihm nie entrissen werden kann. Dem Willen ist das Leben, dem Leben die Gegenwart gewiß.« Tags: Gegenwart, Leben, Zeit |
|
Unsterbliche Phantasien 2. Juni 2022 »Wie das göttliche Wesen, seinem theoretischen Ursprung nach, nichts anderes ist als die von der Phantasie vergötterte unbekannte Ursache einer natürlichen Erscheinung, so ist das Jenseits nichts anders als die von der Phantasie vergötterte unbekannte Ferne.« Tags: Einbildung, Gott, Jenseits, Tod |
|
Zwischen den Stühlen hockt der Sinn? 1. Juni 2022 »Ich verliere Existenz, wenn ich Dasein, als ob es das Sein an sich wäre, absolut nehme und mich so in ihm verfange, daß ich nur Dasein bin im Wechsel von Vergeßlichkeit und Angst. Ich gleite umgekehrt ab, wenn ich ich die Daseinserscheinung so gleichgültig finde, daß ich sie verachte und im Verschwinden mich nichts mehr […] Tags: Nihilismus, Sinn, Tod |
|
Versteinerungen 31. Mai 2022 »Der Tod ist, ebenso wie die Geburt, ein reines Faktum; er kommt von Draußen und verwandelt uns in Draußen.« Tags: Tod |
|
Glück der Verachtung 30. Mai 2022 »Der Begriff lässt sich auch so fassen, dass wir den als glücklichen Menschen bezeichnen, dem Gutes und Übles dasselbe bedeuten wie gute und schlechte Gesinnung, der die Ehre hochhält, sich an der Tugend genugsein lässt, den Zufälligkeiten weder übermütig noch niedergeschlagen machen, der von keinem größeren Gute weiß als dem aus eigener Kraft erworbenen und […] Tags: Ethik, Glück, Moral, Stoa |
|
Göttliche Genüsse 29. Mai 2022 Tags: Drogen, Rausch, Wein |
|
Verkrümelter Adel 28. Mai 2022 HEERMEISTER Schon ist die halbe Welt vertan; Es sind noch Könige da draußen Doch keiner denkt es ging ihn irgend an. Tags: Ethik, Moral, Verantwortung |
|
Logenplätze 27. Mai 2022 »Es sind nämlich die Menschen nicht nur als Insassen und Bewohner der Erde anzusehen, sondern sie sind von der Erde aus die Betrachter überirdischer und himmlischer Erscheinungen, eines Schauspiels, das für eine andere Gattung von Lebewesen von Bedeutung ist.« Tags: Mensch, Transzendenz |
|
Maßlose Vermessenheit 26. Mai 2022 »Die Anmaßung ist unsere natürliche Erbkrankheit. Das unglückseligste und gebrechlichste aller Geschöpfe ist der Mensch, und allzumal der hoffärtigste. Er sieht und fühlt sich hienieden im Kot und Auswurf der Erde hausen, in den übelsten, abgestorbensten und vermodertsten Winkel des Alls ausgesetzt und angeschmiedet […] und geht hin und setzt sich in seiner Einbildung über […] Tags: Hochmut, Mensch |
|
Prächtige Menschen 25. Mai 2022 »Wie schön, wie erhaben nicht seine Gestalt! wie bedeutungsvoll jeder Zug seines Antlitzes, jede Stellung, jede Bewegung seines Körpers! Wie mächtig sein Auge spricht! wie sich da seine ganze Seele zeiget und mit unwiderstehlicher Gewalt bald Ehrfurcht, bald Unterwerfung und Gehorsam, bald Liebe fordert; izt Muth und Entschlossenheit einflößt, dann Vergnügen und Zufriedenheit um sich […] Tags: Körper, Mensch, Schönheit |
|
Wer alle meint, meint niemanden 24. Mai 2022 »Das schöne Wort Menschenliebe ist so trivial geworden, daß man meistens die Menschen liebt, um keinen unter den Menschen wirksam zu lieben.« Tags: Liebe, Mensch |
|
Ursachen der Entwürdigung 23. Mai 2022 »Über den gegenwärtigen Zustand unserer Gattung ist der Philosoph mit dem Politiker einverstanden; aber er fühlt oder weiß vielmehr, was Menschen sein könnten und sollten; er geht daher den Ursachen ihrer Herabwürdigung nach und sucht das Mittel aufzufinden, welches sie wieder ihrer Bestimmung nähern kann.« Tags: Philosophie, Politik, Utopie, Würde |
|
Schrankenlose Vernunft 22. Mai 2022 »Der reine moralische Trieb ist aufs Unbedingte gerichtet, für ihn giebt es keine Zeit, und die Zukunft wird ihm zur Gegenwart, sobald sie sich aus der Gegenwart nothwendig entwickeln muß. Vor einer Vernunft ohne Schranken ist die Richtung zugleich die Vollendung, und der Weg ist zurückgelegt, sobald er eingeschlagen ist.« Tags: Denken, Moral, Traum |
|
Bescheidne Eigenliebe 21. Mai 2022 »Die Bescheidenheit ist eine Form der Gerechtigkeit, eine höfliche Art zu sagen, daß man, obwohl man sich die Rechte der eigenen Würde vorbehalte, sich nicht über seinen Nebenmenschen erheben und seiner Eigenliebe nichts zu Leide thun wolle.« Tags: Bescheidenheit, Gerechtigkeit, Miteinander, Würde |
|
Komischer Taumel 20. Mai 2022 »Wir sind so auf den Satz zurückgekommen, daß das Komische der absolute Taumel sei, worin nichts Festes, Absolutes geduldet wird, da wir die Schwäche menschlicher Erhabenheit auf einen inneren Widerspruch des Weltganzen zurückführen mußten: ein Taumel, in welchem nichts sich erhält als die absolute Freiheit und Frechheit des mit allem spielenden, lachenden Subjekts.« Tags: Ästhetik, Komik, Nihilismus, Rausch |
|
Nervöse Zuckung 19. Mai 2022 »Ich sagte, das Lachen sei ein Anzeichen von Schwäche; und wahrhaftig, wo fände man wohl ein offenkundigeres Symptom für unsere Hinfälligkeit als in dieser nervösen Zuckung, diesem dem Niesen vergleichbaren unwillkürlichen Krampf, den das Unglück unseres Mitmenschen auslöst?« Tags: Komik, Lachen, Miteinander |
|
Schwerwiegende Mitgefühle 18. Mai 2022 »In einer Welt von reinen Verstandesmenschen würde man wahrscheinlich nicht mehr weinen, wohl aber noch lachen; wohingegen ewig sensible, auf Harmonie mit dem Leben abgestimmte Seelen, in deren Herzen jeder Ton, jedes Ereignis in gefühlvoller Resonanz nachklingt, das Lachen sowenig kennen wie begreifen würden. Man versuche nur einmal, an allem, was man hört und sieht, […] Tags: Denken, Ernst, Komik |
|
Leidlich tugendhafte Schurken 17. Mai 2022 »Ich bin selbst leidlich tugendhaft, dennoch könnte ich mich solcher Dinge anklagen, daß es besser wäre, meine Mutter hätte mich nicht geboren. Ich bin sehr stolz, rachsüchtig, ehrgeizig; mir stehn mehr Vergehungen zu Dienst, als ich Gedanken habe, sie zu hegen, Einbildungskraft, ihnen Gestalt zu geben, oder Zeit, sie auszuführen. Wozu sollen solche Gesellen wie […] Tags: Moral |
|
Eitle Liebe 16. Mai 2022 Es muß für ihn unbeschreiblich befreiend gewesen sein, daß ihn alle mißverstanden, trotz der verzweifelten Eindeutigkeit seiner Haltung. Wahrscheinlich konnte er bleiben. Denn er erkannte von Tag zu Tag mehr, daß die Liebe ihn nicht betraf, auf die sie so eitel waren und zu der sie einander heimlich ermunterten. Fast mußte er lächeln, wenn sie […] Tags: Einsamkeit, Liebe, Miteinander |
|
Die schöne Kunst der harmonischen Brüche 15. Mai 2022 »Nie ist ein Werk so hervorgegangen. Es ist ja Arbeit, Kunstarbeit zum Zweck des Scheins – und nun fragt es sich, ob bei dem heutigen Stande unseres Bewußtseins, unserer Erkenntnis, unseres Wahrheitssinnes dieses Spiel noch erlaubt, noch geistig möglich, noch ernst zu nehmen ist, ob das Werk als solches, das selbstgenügsam und harmonisch in sich […] Tags: Kunst, Schönheit, Trug |
|
Ein neuer Sokrates 14. Mai 2022 »Sokrates, Sokrates, Sokrates! … Man meint, die Welt brauche eine Republik, und man meint, eine neue Gesellschaftsordnung zu brauchen und eine neue Religion: aber niemand denkt daran, daß diese Welt doch noch einmal eines Sokrates bedarf, gerade wegen des vielen verwirrenden Wissens. […] Was eine Verwirrung am meisten braucht, ist allzeit das, woran man am […] Tags: Verwirrung, Wissen |
|
Geisterflug über den Wellen 13. Mai 2022 »Und was der Welt verborgen, das sagte mir der Geist, der mächtig und mächtiger wird in mir und mich emporhebt über den brausenden Wellen des Lebens, daß ich hinabzuschauen vermag in die Tiefe, ohne daß dieser Blick mich hinabzieht zum Tode.« Tags: Denken, Geist, Tiefsinn |
|
Keiner kann sagen, was war 12. Mai 2022 »Nein, es ist unmöglich; es ist unmöglich, die Lebendigkeit irgendeines Abschnittes aus unserem Dasein wiederherzustellen, – das, was die Wahrheit, den Sinn und das innerste Wesen eines Erlebnisses ausmacht. Es ist unmöglich. Wir leben wie wir träumen – allein …« Tags: Einsamkeit, Erfahrung, Erinnerung, Gegenwart, Sprache |
|
Wo die Tragik endet, beginnt die Komik 11. Mai 2022 »Die Komödie hat daher das zu ihrer Grundlage und ihrem Ausgangspunkte, womit die Tragödie schließen kann: das in sich absolut versöhnte, heitere Gemüt, das, wenn es auch sein Wollen durch seine eigenen Mittel zerstört und an sich selber zuschanden wird, weil es aus sich selbst das Gegenteil seines Zwecks hervorgebracht hat, darum doch nicht seine […] Tags: Gelassenheit, Heiterkeit, Komik, Komödie, Lebenssinn, Tragödie |
|
Binsenweisheit 10. Mai 2022 »Der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das schwächste der Natur, aber er ist ein denkendes Schilfrohr. Das ganze Weltall braucht sich nicht zu waffnen, um ihn zu zermalmen; ein Dampf, ein Wassertropfen genügen, um ihn zu töten. Doch wenn das ganze Weltall ihn zermalmte, so wäre der Mensch nur noch viel edler als das, was […] Tags: Denken, Nihilismus, Tod, Unendlichkeit, Würde |
|
Ruhe und Orden 9. Mai 2022 »Wo bleibt denn eure Würde, wodurch zeiget sich euer Adel, Menschen die ihr das Nachdenken, und die ihm so günstige, oft so unentbehrliche Stille und Einsamkeit scheuet; die ihr in einer immerwährenden, den Geist betäubenden, geräuschvollen Zerstreuung lebet; so sollten zu einem klaren innigen Bewußtsein euer selbst und eures Zustandes gelanget; eure Besonnenheit und eure […] Tags: Besinnung, Eigentlichkeit, Entfremdung, Würde |
|
Respektable Kompassnadel 8. Mai 2022 »Endlich, mein Freund, scheint die Zeit gekommen zu sein, wo jenes lügenhafte Bild des Glücks, das so lange am Ziele der menschlichen Laufbahn stand, von seinem Fußgestelle gestürzt und der echte Wegweiser des Lebens, Menschenwürde, an seine Stelle gesetzt werden soll.« Tags: Glück, Lebensgestaltung, Würde |
|
Göttliche Kinder 7. Mai 2022 »Der Künstler ist zwar der Sohn seiner Zeit, aber schlimm für ihn, wenn er zugleich ihr Zögling oder gar noch ihr Günstling ist.« Tags: Genie, Kunst, Man, Zeitgeist |
|
Der Entzweier 6. Mai 2022 »Wie sehr ich es verabscheue, irgendein verdächtiges Mondscheingespinst und -gespenst, das man ›die Seele‹ nennt, gegen den Leib ausgespielt zu sehen, – innerhalb der Antithese von Körper und Geist bedeutet der Körper das böse, das teuflische Prinzip, denn der Körper ist Natur, und die Natur – innerhalb ihres Gegensatzes zum Geiste, zur Vernunft, ich wiederhole […] Tags: Dualismus, Geist, Körper, Moral |
|
Aneinander vorbei 5. Mai 2022 »Wann immer ich daher an einer Auseinandersetzung teilnehme, erwäge ich zuerst, ob der Gegenstand der Kontroverse eine Frage des Vergleichs ist; und wenn er dies ist, frage ich mich, ob die Diskutierenden dieselben Dinge vergleichen oder ob sie von ganz unterschiedlichen Dingen sprechen.« Tags: Diskussion, Philosophie, Sprache, Vergleich |
|
Eine Welt zum Kugeln 4. Mai 2022 »Seit Kopernikus scheint der Mensch auf eine schiefe Ebene gerathen, – er rollt immer schneller nunmehr aus dem Mittelpunkte weg – wohin? in’s Nichts?« Tags: Kosmos, Mensch, Nihilismus, Wissenschaft |
|
›Zeitlose‹ Moral 3. Mai 2022 »Der reine moralische Trieb ist aufs Unbedingte gerichtet, für ihn giebt es keine Zeit, und die Zukunft wird ihm zur Gegenwart, sobald sie sich aus der Gegenwart nothwendig entwickeln muß. Vor einer Vernunft ohne Schranken ist die Richtung zugleich die Vollendung, und der Weg ist zurückgelegt, sobald er eingeschlagen ist.« Tags: Denken, Moral, Traum |
|
Nächstenliebe nachher 2. Mai 2022 »Achte die menschliche Würde ebenso sehr in Anderen wie in dir selbst. Die Nächstenliebe kommt erst nachher und zwar lange nachher; denn wir haben nicht die Freiheit, zu lieben, wohl aber die, zu achten; und Würde […] ist Gerechtigkeit.« Tags: Gerechtigkeit, Liebe, Miteinander, Würde |
|
Relative Rarität 1. Mai 2022 »Allerdings zu sagen, dass es sehr wenige weise Menschen auf der Welt gibt, sagt eigentlich gar nichts aus, da es einzig ihre Seltenheit ist, welche ihnen diese Bezeichnung zukommen lässt.« Tags: Weisheit |
|
Riskante Rede 30. April 2022 »Mit jeder Kommunikation riskiert der Mensch seine Würde.« Tags: Gefahr, Miteinander, Würde |
|
Die große Jagd 29. April 2022 Tags: Genie, Klugheit, Mitte |
|
Meer des Irrtums 28. April 2022 Tags: Tradition, Wissen, Wissenschaft |
|
Lachen machende Animalanten 27. April 2022 »Manche haben den Menschen definiert als ein Tier, welches lacht. Sie hätten ihn aber auch ein Tier nennen können, das lachen macht, denn wenn das ein anderes lebendes Wesen oder ein toter Gegenstand tut, so geschieht das nur auf Grund irgendeiner Ähnlichkeit mit dem Menschen, auf Grund irgendeines Zuges an ihm, der vom Menschen herrührt […] Tags: Animismus, Lachen, Mensch, Personifikation, Tier |
|
Kinder der Mühsal 26. April 2022 »Lachen und Weinen können in dem Paradies der Wonnen nicht zum Vorschein kommen. Beide sind Kinder der Mühsal […].« Tags: Glück, Komik, Lachen, Leid, Weinen |
|
Spaßige Größe 25. April 2022 »Seine Bedingtheit, seine Schranken eingestehen, dies ist ja eine Kraft, nicht eine Schwäche. Die Schwäche will den Scherz nicht an sich lassen, weil sie sich nicht über ihn zu stellen vermag. Je größer ein Ding, desto gewisser versteht es einen Spaß. Es ist eine hohle und wohlfeile Komik, die sich nur an eine zum voraus […] Tags: Komik, Schwäche, Selbstvertrauen, Stärke |
|
Gegenwärtiger Frohsinn 24. April 2022 »Denn das Anschauen ist die ursprüngliche, von der thierischen Natur unzertrennliche Erkenntnißweise, in der sich Alles, was dem Willen unmittelbares Genügen giebt, darstellt: es ist das Medium der Gegenwart, des Genusses und der Fröhlichkeit: auch ist dasselbe mit keiner Anstrengung verknüpft. Vom Denken gilt das Gegentheil: es ist die zweite Potenz des Erkennens, deren Ausübung […] Tags: Denken, Gegenwart, LebenDenken, Sorge, Wahrnehmung, Zeit |
|
Das siegende Subjekt 23. April 2022 »In der Tragödie zerstören die Individuen sich durch die Einseitigkeit ihres gediegenen Wollens und Charakters, oder sie müssen resignierend das in sich aufnehmen, dem sie in substantieller Weise selbst sich entgegensetzten; in der Komödie kommt uns in dem Gelächter der alles durch sich und in sich auflösenden Individuen der Sieg ihrer dennoch sicher in sich […] Tags: Freiheit, Komik, Komödie, Lachen, Subjekt, Tragödie |
|
Gedankenlos Vergnügen 22. April 2022 »Musik und Stoff zum Lachen sind zweierlei Arten des Spiels mit ästhetischen Ideen, oder auch Verstandesvorstellungen, wodurch am Ende nichts gedacht wird, und die bloß durch ihren Wechsel und dennoch lebhaft vergnügen können […].« Tags: Ästhetik, Genuss, Komik, Lachen, Musik, Spiel |
|
Lachende Lebensgeister 21. April 2022 »Bei plötzlicher Freude über ein Wort, eine Tat, einen Gedanken, die das eigene Ansehen erhöhen, das fremde mindern, werden außerdem häufig die Lebensgeister empor getrieben, und dies ist die Empfindung des Lachens.« Tags: Böse, Freude, Komik, Lachen, Miteinander, Moral |
|
Wenn Zeus lacht 20. April 2022 »Doch in die anderen Götter fuhr nun bedrückender, schwerer Streit, und es wehte der Wind in ihnen in zwiefacher Richtung. Und sie stießen zusammen mit großem Getöse, die breite Erde krachte, es tönte der große Himmel. Und sitzend Auf dem Olympos, vernahm es Zeus; es lachte vor Freude Ihm das Herz, als er sah, wie […] Tags: Komik, Lachen, Transzendenz |
|
Der Noch-nicht-mehr-Mensch 19. April 2022 »Das Fest ist der Ort der Ekstase, hier wird man zu einem, gegebenenfalls durch diverse Narkotika und Spirituosen unterstützten, anderen, hier ist man der Noch-nicht-mehr-Mensch, hier darf man es sein.« Tags: Fest, Mensch, Rausch |
|
Allzu irdische Irrnis? 18. April 2022 »Es wäre geradezu ein schweres Verbrechen am Heiligsten, wollte man im Staube suchen, was man doch in der Höhe finden muss.« Tags: Gott, Moral, Sünde, Tugend |
|
Subjektsein und Würde 17. April 2022 »Das Wissen um das Subjektsein des Menschen (und des Menschen allein) ist der einzige in unserem Wissen liegende Grund für die Anerkennung der einzigartigen Würde des Menschen.« Tags: Mensch, Selbst, Subjekt, Würde |
|
Das letzte Urteil 16. April 2022 »Der Staat darf sich nicht anmaßen, das letzte Urteil über den Menschen zu sprechen. Zum Wesen des Menschen gehören seine Unvollkommenheiten ebenso wie seine wenigstens potentielle Fähigkeit, über diese hinauszuwachsen. […] Seine Hoffnungen und Sehnsüchte, Torheiten und Illusionen, seine Verzweiflungen, auch seine dunklen Triebe und Instinkte gehören zu dem Bild des Menschen, das der verfassungsrechtlichen […] Tags: Mensch, Mitleid, Moral |
|
Freiheit erzwingen 15. April 2022 »Um seine Würde zu wahren, muß man eine Situation des Zwangs in eine der Freiheit verwandeln.« Tags: Freiheit, Macht, Würde |
|
Die Zerstörung von Geheimnissen? 14. April 2022 »Eine wissenschaftliche Auffassung scheint den Menschen insofern zu erniedrigen, als schließlich nichts übrigbleibt, für das man dem ›autonomen Menschen‹ Anerkennung zollen könnte. Und was die Bewunderung im Sinne von Bestaunen anlangt, so ist das Verhalten, das wir bewundern, ja nur das Verhalten, das wir noch nicht erklären können. Die Wissenschaft sucht natürlich nach einer umfassenderen […] Tags: Anerkennung, Freiheit, Reduktionismus, Wissenschaft, Würde |
|
Keine Würde ohne Show 13. April 2022 »Denn Selbstdarstellung ist jener Vorgang, der den Menschen in Kommunikation mit anderen zur Person werden läßt und ihn damit in seiner Menschlichkeit konstituiert. Ohne Erfolg in der Selbstdarstellung, ohne Würde, kann er seine Persönlichkeit nicht benutzen. Ist er zu einer ausreichenden Selbstdarstellung nicht in der Lage, scheidet er als Kommunikationspartner aus […]. Der Mensch soll […] Tags: Authentizität, Miteinander, Selbst, Selbstdarstellung, Würde |
|
Listenreiche Gottessöhnchen 12. April 2022 »Denn wie es ein Mensch war, der vom Teufel besiegt und überlistet wurde, so sollte es auch ein Mensch sein, der den Teufel besiegte, und wie der Mensch den Tod verdiente, so sollte auch ein Mensch den Tod durch seinen Tod überwinden.« Tags: Christentum, Mensch, Teufel |
|
Ist die Welt sich selbst genug? 11. April 2022 »Ebensowenig ist die Welt um ihrer selbst willen geschaffen worden, denn sie ist offensichtlich nicht darauf angewiesen, die Dinge der Welt zu verwenden, da sie keine Sinne hat. Und man kann auch nicht behaupten, daß Gott die Welt für sich selbst hervorgebracht habe, denn er konnte und kann sie entbehren, wie es ja eindeutig vor […] Tags: Mensch, Natur, Welt, Würde |
|
Mehr als Überleben 10. April 2022 »Der Mensch ist nicht nur ein auf Selbsterhaltung bedachtes Lebewesen. Ihm ist auch ein feines Gefühl der Selbstachtung eingegeben, dessen Verletzung ihn nicht weniger trifft als ein Schaden an Körper oder Vermögen.« Tags: Achtung, Selbst, Würde |
|
Die Beute aller Mühe 9. April 2022 »Humanität ist der Schatz und die Ausbeute aller menschlichen Bemühungen, gleichsam die Kunst unseres Geschlechts. Die Bildung zu ihr ist ein Werk, das unablässig fortgesetzt werden muß, oder wir sinken, höhere und niedere Stände, zur rohen Tierheit, zur Brutalität zurück.« Tags: Ideal, Mensch, Tier |
|
Würdevoller kranker Geist 8. April 2022 »Im Geist also, in der Krankheit beruht die Würde des Menschen, und der Genius der Krankheit ist menschlicher als der der Gesundheit.« Tags: Denken, Geist, Gesundheit, Natur, Würde |
|
Moral und Weltekel 7. April 2022 »Ich bin mir bewusst, dass ein feiner Sinn für Moral, vor allem wenn er mit unwirscher Grundstimmung gepaart ist, uns verständlicherweise Ekel für diese Welt empfinden und uns den normalen Verlauf der menschlichen Angelegenheiten mit übermäßiger Empörung betrachten lässt.« Tags: Depression, Ekel, Gefühl, Melancholie, Misanthropie, Moral, Stimmung |
|
Ist Würde undenkbar? 6. April 2022 »Ein unvergleichbarer, unbedingter, absoluter Wert, dergleichen die Würde sein soll, ist demnach wie so vieles in der Philosophie die mit Worten gestellte Aufgabe zu einem Gedanken, der sich gar nicht denken läßt, sowenig wie die höchste Zahl oder der größte Raum.« Tags: Relativismus, Würde |
|
Bewusstlose Gleitzeit 5. April 2022 »Für den unbeschränkten Lebenswillen, der die Welt und sich selbst positivistisch sieht, das Dauern als Maßstab des Seins absolut nimmt, ist die Unausweichlichkeit des Todes Grund ratloser Verzweiflung. Die Vergeßlichkeit in dem Bewußtsein der zeitlichen Unbestimmtheit seines Eintritts läßt ihn darüber hinweggleiten.« Tags: Tod, Verdrängung |
|
Vergangenheitsform 4. April 2022 »Freilich, wenn wir zurückdenken an die verflossenen Jahrtausende, an die Millionen von Menschen die in ihnen lebten; dann fragen wir: was waren sie? was ist aus ihnen geworden? – Aber wir dürfen dagegen nur die Vergangenheit unseres eigenen Lebens uns zurückrufen, und ihre Scenen in der Phantasie lebhaft erneuern, und nun wieder fragen: was war […] Tags: Lebenssinn, Nihilismus, Vergangenheit, Zeit |
|
Verführerische Mystik 3. April 2022 Tags: Dionysos, Mystik, Rausch |
|
Kultur in der Pipette 2. April 2022 »Es gibt keinen Grund, warum die begriffliche Struktur einer kulturellen Interpretation nicht ebenso formulierbar und damit ebensosehr expliziten Bewertungskriterien unterliegen sollte wie z.B. die einer biologischen Beobachtung oder eines physikalischen Experiments …« Tags: Kultur, Wissenschaft |
|
Schwere Geister 31. März 2022 Tags: Lebenssinn, Moral, Teufel |
|
Absolute Maßstäbe 30. März 2022 »Der Mensch muss daher Etwas aufsuchen, dem er, als einem letzten Ziele, alles unterordnen, und nach dem er, als nach einem absoluten Maassstab, alles beurtheilen kann. Dies kann er nicht anders, als in sich selbst finden, da in dem Inbegriff aller Wesen sich nur auf ihn allein alles bezieht.« Tags: Lebenssinn, Selbst |
|
Gefühl und Gerechtigkeit 29. März 2022 »Dadurch unterscheidet sich die Gerechtigkeit von der Liebe und allen Gefühlen und Neigungen, daß sie unentgeltlich, der Gegensatz des Egoismus ist und daß sie einen Zwang auf uns ausübt, der allen anderen Gefühlen vorgeht.« Tags: Gefühl, Gerechtigkeit, Liebe |
|
Menschen-Trinkspruch 28. März 2022 »SATIN. Nur der Mensch allein existiert, alles übrige – ist das Werk seiner Hände und seines Gehirns! Der M-ensch! Einfach großartig! So erhaben klingt das! M-men-nsch! Man soll den Menschen respektieren! Nicht bemitleiden … nicht durch Mitleid erniedrigen soll man ihn … sondern respektieren! Trinken wir auf das Wohl des Menschen, Baron! Wie schön ist’s […] Tags: Mensch, Mitleid, Würde |
|
Menschheitspatriotismus 27. März 2022 »Beruht nicht alle Liebe zum Menschen auf der sympathievollen, brüderlich-mitbeteiligten Erkenntnis dieser seiner fast hoffnungslos schwierigen Situation? Ja, es gibt einen Menschheitspatriotismus auf dieser Basis: man liebt den Menschen, weil er es schwer hat – und weil man selbst einer ist.« Tags: Miteinander, Mitleid |
|
Himmelsköpfe 26. März 2022 »Was die maßgeblichste Form der Seele in uns angeht, müssen wir darüber denken, dass der Gott sie einem jeden als Schutzgeist gegeben hat, nämlich als die Form, von der wir sagen, dass sie im obersten Teil unseres Körpers wohnt und uns zu dem im Himmel, was uns verwandt ist, von der Erde erhebt, da wir […] Tags: Dämon, Gott, Mensch, Seele |
|
Humanität und Angelität 25. März 2022 »Humanität ist der Charakter unseres Geschlechts; er ist uns aber nur in Anlagen angeboren und muß uns eigentlich angebildet werden. Wir bringen ihn nicht fertig auf die Welt mit; auf der Welt aber soll er das Ziel unseres Bestrebens, die Summe unserer Übungen, unser Wert sein: denn eine Angelität im Menschen kennen wir nicht […].« Tags: Mensch |
|
Universale Erkenntnis 24. März 2022 »Das zuerst verborgene und verschlossene Wesen des Universums hat keine Kraft, die dem Mute des Erkennens Widerstand leisten könnte; es muß sich vor ihm auftun und seinen Reichtum und seine Tiefen ihm vor Augen legen und zum Genusse geben.« Tags: Erkenntnis, Wahrheit, Wissenschaft |
|
Es kümmert kein Drüben 23. März 2022 Tags: Jenseits, Tod |
|
Fliegen für die Götter 22. März 2022 Tags: Nihilismus, Tod |
|
Königliche Wesen 21. März 2022 »Die Seele zeigt ihr von der gemeinen Niedrigkeit geschiedenes königliches und erhabenes Wesen schon darin, dass sie unabhängig und selbständig ist, nach eigenen Entschlüssen selbstmächtig waltend.« Tags: Freiheit, Seele, Würde |
|
Tugendränge 20. März 2022 »Welch leerer Wahn des Menschen, welch sinnlose Verehrung des Ranges: im Purpur zu glänzen, im Herzen aber befleckt zu sein. Du bist von vornehmer Geburt? Du rühmst dich deiner Ahnen? Alle werden wir doch zu gleichem Schicksal geboren, die Tugend allein unterscheidet uns.« Tags: Tugend |
|
Himmelsgewächse 19. März 2022 »Während der Schöpfer den Blick der anderen Wesen nach unten lenkte und bannte, so dass sie die Erde betrachten, hat er dagegen den des Menschen emporgerichtet, damit er den Himmel anschaue, da er kein Erdengeschöpf, sondern, wie das alte Wort lautet, ein Himmelsgewächs ist.« Quelle: [Philon, De plantatione 4,16f. (PhAO 1371, 1-8), übers. von Isaak […] Tags: Mensch, Tier, Würde |
|
Aufspüren der Wahrheit 18. März 2022 »Und besonders ist dem Menschen das Aufsuchen und Aufspüren der Wahrheit eigen. Deshalb sehnen wir uns, wenn wir von den notwendigen Geschäften und Sorgen frei sind, etwas zu sehen, zu hören, hinzuzulernen, und die Erkenntnis verborgener und bewunderungswürdiger Gegenstände halten wir für notwendig zum glücklichen Leben.« Quelle: Cicero, Marcus Tullius, De officiis / Vom pflichtgemäßen […] Tags: Glück, Lernen, Philosophie, Wahrheit |
|
Hochgesinntheit und Gefahr 17. März 2022 »Gefahren schätzt der Hochsinnige nicht um jeden, selbst den kleinsten Preis. Er ist auch nicht versessen auf Gefahren, denn nur weniges hält stand, wenn er es abwägt. Im Gegenteil: nur dann, wenn Großes auf dem Spiele steht, will er das Wagnis, und wenn er dann sich einsetzt, gilt ihm das Leben wenig – er weiß, […] Tags: Gefahr, Mut |
|
Wahrer Mensch 16. März 2022 Tags: Seele |
|
Ferne Fantasie 15. März 2022 »So macht der Mensch die Ferne zum Tummelplatz seiner Wünsche und Phantasien. Was jenseits seiner nächsten Umgebung und ihrer fühlbaren Mängel liegt – und welcher Ort, welches Klima ist frei von Unannehmlichkeiten? -, hält er für etwas Besseres; aber, wohlgemerkt, nur in der Einbildung, denn in der wirklichen Entfernung von seinem Heimatland ergreift den Menschen […] Tags: Einbildung, Fantasie, Fremde, Heimat, Projektion |
|
Mann und Melancholie 14. März 2022 »Aber im Manne ist mehr Kind als im Jünglinge, und weniger Schwermuth: besser versteht er sich auf Tod und Leben.« Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke, Teil 4, Also sprach Zarathustra, Deutscher Taschenbuch, 1999, Giorgio Colli / Mazzino Montinari (Hrsg.), München/Berlin/New York. Tags: Alter, Jugend, Melancholie |
|
Unmögliche Vollendung 13. März 2022 »Als Schauspiel für andere kann ein Leben den Charaker eines vollendeten haben, als wirkliches hat es ihn nicht. Im Leben bleibt Spannung und Ziel, Inadäquatheit und Unvollendung.« Karl Jaspers, Philosophie. Zweiter Band: Existenzerhellung, Berlin, Julius Springer, 1932. Tags: Leben, Lebensgestaltung |
|
Scheitern und Bewunderung 12. März 2022 »Ein Mann sollte aber den Mut haben, Menschen zu bewundern, die sich hohe Ziele stellen, auch wenn sie scheitern.« Seneca, Vom glücklichen Leben, in: Handbuch des glücklichen Lebens. Philosophische Schriften. Aus dem Lat. übers. und hrsg. von Heinz Berthold, Anaconda, Köln 2011, S. 153. Tags: Tradition, Vorbild |
|
Beginn der Geschichte 11. März 2022 »Denn meiner Meinung nach fängt die Geschichte des Menschen heute erst an, seine Gefährdung, seine Tragödie. Bisher standen noch die Altäre der Heiligen und die Flügel der Erzengel hinter ihm, aus Kelchen und Taufbecken rann es über seine Schwächen und Wunden. Jetzt beginnt die Serie der großen unlösbaren Verhängnisse seiner selbst […].« Gottfried Benn, Essays […] Tags: Gott |
|
Kecker Mut mangelt Vernunft 10. März 2022 Tags: Rhetorik, Weisheit |
|
Düstre Mystik 9. März 2022 Tags: Klarheit, Mystik, Wahrheit |
|
Die grauen Seelen 8. März 2022 »Himmel und Hölle setzen zwei verschiedene Arten von Menschen voraus, die guten und die bösen. Aber der größte Teil der Menschheit schwankt zwischen Laster und Tugend. Wenn jemand in der Absicht die Welt durchwandern wollte, den Rechtschaffenen eine gute Mahlzeit und den Bösen eine ordentliche Tracht Prügel zu geben, so würde ihm die Wahl häufig […] Tags: Ambiguität, Moral |
|
Ewiger Mittag des Lebens 7. März 2022 »Die Erde wälzt sich vom Tage in die Nacht; das Individuum stirbt: aber die Sonne selbst brennt ohne Unterlaß ewigen Mittag; dem Willen zum Leben ist das Leben gewiß; die Form des Lebens ist Gegenwart ohne Ende; gleichviel wie Individuen, Erscheinungen der Idee, in der Zeit entstehn und vergehn, flüchtigen Träumen zu vergleichen.« Arthur Schopenhauer, […] Tags: Ewigkeit, Leben, Natur, Tod |
|
Belebte Leere 6. März 2022 »Aber der Mensch hat weit mehr als die Natur einen horror vacui, einen Abscheu der Leere; er will allwissen sein und weiß doch nichts. So füllt er den leeren Raum seiner Unwissenheit mit den Gestalten seiner Phantasie aus. Aber was sind die ersten reinen Wesen der Phantasie für den Menschen? Die Toten.« Ludwig Feuerbach, Die […] Tags: Fantasie, Jenseits, Leere, Tod |
|
Reife Liebe 5. März 2022 »Man muss aufhören, sich essen zu lassen, wenn man am besten schmeckt: das wissen Die, welche lange geliebt werden wollen.« Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Deutscher Taschenbuch, 1999, s. 94. Tags: Lebensgestaltung, Liebe |
|
Philosophie: unwichtig aber schön? 4. März 2022 »Kein Wunder daher, daß die Wissenschaft die Welt nur so weit in ihre Begriffsgefüge aufnimmt, als in ihr Mechanismus enthalten ist; denn nur so weit ist sie beherrschbar: die Natur technisch, Leib und Seele ärztlich, pädagogisch, staatsmännisch. Dieses Tun der positiven Wissenschaft – es ist unendlich lebenswichtiger als alle Philosophie. Aber die Wahrheit über das […] Tags: Philosophie, Wissenschaft |
|
Unvollendung 3. März 2022 »Im Leben ist uns alles Erreichte wie tot. Nichts Vollendetes kann leben. Sofern wir zur Vollendung streben, streben wir als zum Fertigen zum Toten. Daher ist uns im Leben das Vollendete partikular, Stufe und Ausgangspunkt. Was vorher Ziel schien, wird Mittel des Lebens. Das Leben bleibt übergreifend. Es selbst zur Vollendung zu bringen, ist ein […] Tags: Lebensgestaltung, Tod |
|
Wer lebt, bleibt unentdeckt 2. März 2022 »Solange ich lebe, kann ich Lügen strafen, was der Andere von mir entdeckt …« Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt, 1993. Tags: Miteinander, Tod |
|
Existenz als Ursprung 1. März 2022 »Existenz ist, was nie Objekt wird, Ursprung, aus dem ich denke und handle, worüber ich spreche in Gedankenfolgen, die nichts erkennen; Existenz ist, was sich zu sich selbst und darin zu seiner Transzendenz verhält.« Karl Jaspers, Philosophie. Zweiter Band: Existenzerhellung, 1932, Berlin, S. 13. Tags: Existenz, Transzendenz, Ursprung |
|
Alpha = Omega ? 28. Februar 2022 »Ein jeder scheidet aus dem Leben, als sei er gerade geboren.« Epikur, Briefe. Sprüche. Werkfragmente. Griechisch/Deutsch, Übers. und hrsg. von Hans-Wolfgang Krautz, Reclam, 1980, Stuttgart. Tags: Geburt, Tod |
|
Flucht und Selbsterkenntnis 28. Februar 2022 Tags: Selbsterkenntnis |
|
Verdächtige Lehren 27. Februar 2022 »Alle Lehren, die von unseren Neigungen begünstigt werden, sind verdächtig …« David Hume, Über die Unsterblichkeit der Seele, Die Naturgeschichte der Religion. Über Aberglaube und Schwärmerei. Über die Unsterblichkeit der Seele. Über Selbstmord, Kreimendahl, Lothar (Hrsg.), Hamburg, Felix Meiner Verlag, 2000. Tags: Aufrichtigkeit, Selbstbetrug |
|
Wollen müssen 26. Februar 2022 »Wir wollen im Lichte dessen, was wir zu sein glauben, und je besser wir verstehen, was wir sind, desto klarer unser Wollen: aber das Wollen würde aufhören, ein Wollen zu sein, wenn sich jemand einbildete, daß, weil wir so und so sind, wir so und so wollen müssen.« Ernst Tugendhat, Gedanken über den Tod, Philosophie […] Tags: Freiheit, Wille, Willensfreiheit |
|
Zur Grippe verurteilt 25. Februar 2022 »Man hat oft gesagt, wir befänden uns in der Lage eines Verurteilten, zwischen anderen Verurteilten, der den Tag seiner Hinrichtung nicht weiß, der aber sieht, wie täglich Mitgefangene hingerichtet werden. Das stimmt nicht ganz genau: vielmehr müßte man uns mit einem zum Tode Verurteilten vergleichen, der sich tapfer auf den letzten Gang vorbereitet, der alle […] Tags: Tod |
|
Zentrieren oder Lassen? 24. Februar 2022 »Jeder Weg hinauf, alle Kreativität, jeder Einsatz, aber wohl auch alles Obensein, alles Glück setzt diese Selbstzentriertheit voraus und impliziert das Risiko der Verzweiflung. Die Gelassenheit, das Sichloslassen ist nicht mehr Realitätssinn, denn in dieser Haltung stemmen wir uns nicht mehr nach außen und haben das Universum nicht mehr uns gegenüber, sondern treten in dieses […] Tags: Selbst, Tod |
|
Geisterglaube 23. Februar 2022 »Der Glaube an die Geister ist die Folge des Glaubens an die Unsterblichkeit. Die Substanz, aus der die Geister gemacht sind, ist eher vollblütige Leidenschaft und Lebenswille als die wesenlose Materie, die durch Träume und Illusionen geistert.« Malinowski, Bronislaw, Magie, Wissenschaft und Religion (1948), in: Malinowski, Bronislaw, Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften, Fischer, […] Tags: Glaube, Religion, Tod |
|
Tödliche Gleichgültigkeit 22. Februar 2022 »Sterben will ich nicht, aber tot sein ist mir gleich.« Cicero, Gespräche in Tusculum. Hrsg. und übers. von Olof Gigon, Artemis und Winkler, 2003, Düsseldorf, Zürich, S. 14. Tags: Tod |
|
Verschmähte Schöne 21. Februar 2022 »Alles, was schön ist im Leben, das hattest du: nun bist du fertig; / Doch weil du immer verschmähst, was du hast, und begehrst, was du nicht hast, / So entschwand dir dein Leben in unerfreulicher Halbheit, / Bis sich der Tod urplötzlich zu Häupten dir stellte, bevor du / Scheiden konntest gesättigt und voll […] Tags: |
|
Unwiederbringliche Hektik 20. Februar 2022 »Geboren sind wir nur einmal; zweimal ist es nicht möglich, geboren zu werden. Notwendig ist es, die Ewigkeit hindurch nicht mehr zu sein. Du aber bist nicht Herr des morgigen Tages und schiebst dennoch das Erfreuliche auf. Das Leben geht unter Zaudern verloren, und jeder einzelne von uns stirbt in seiner Unrast.« Epikur, Briefe. Sprüche. […] Tags: Einmaligkeit, Tod |
|
Philosophine Todesnähe 19. Februar 2022 »Die Philosophen aber sollten so nahe wie möglich am Gestorbensein leben.« Platon, Phaidon 67e Tags: Philosophie, Tod |
|
Freie Menschen? 18. Februar 2022 »Der freie Mensch denkt an nichts weniger als an den Tod, und seine Weisheit ist nicht ein Nachdenken über den Tod, sondern über das Leben.« Baruch de Spinoza, Die Ethik, Nikol, 2015, Hamburg, Teil IV, Lehrsatz 67, S. 274. Tags: Tod |
|
Göttliche Stätten 17. Februar 2022 »Ehe Götter geboren werden, und auch dann, wenn sie gestorben sind, weil sie keinen Glauben finden, der ihnen opferte, geistern Dämonen an der Stätte der Geburt und des Todes.« Robert Müller-Sternberg, Die Dämonen. Wesen und Wirkung eines Urphänomens, Schünemann, 1964, , S. 51 Tags: Dämon |
|
Willensfreiheit und Schlafgeschwindigkeit 16. Februar 2022 »Die Frage, ob der Wille eines Menschen frei sei, ist ebenso sinnlos wie die, ob sein Schlaf geschwind oder seine Tugend viereckig sei.« John Locke, Versuch über den menschlichen Verstand Meiner, 2000, Hamburg. Tags: Freiheit, Wille |
|
Schicksal, Leid und Lebensglück 15. Februar 2022 »Das menschliche Herz hat die fatale Neigung, nur etwas Erdrückendes Schicksal zu nennen. Aber auch das Glück ist, da es unvermeidlich ist, auf seine Weise unvernünftig. Trotzdem rechnet der moderne Mensch es sich als Verdienst an, wenn er es überhaupt erkennt.« Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos Rowohlt, 2013, Reinbeck bei Hamburg, S. 153. Tags: Glück, Schicksal |
|
Begriff und Sinnlichkeit 14. Februar 2022 »Der Begriff, das Instrument der Entlastung, der entspannten Vergegenwärtigung des Nicht-Anwesenden, ist zugleich das Instrument einer Anwartschaft auf neue Gegenwärtigkeit, neue Anschauung – aber diesmal einer nicht aufgezwungenen, sondern aufgesuchten. Der Genuß erfordert die Rückkehr zur vollen Sinnlichkeit unter den Bedingungen des Rückkehrenden.« Hans Blumenberg, Theorie der Unbegrifflichkeit Suhrkamp, 2007, Frankfurt am Main, S. 27. Tags: Begriff, Denken, Philosophie, Sinnlichkeit |
|
Reflexive Eitelkeit 13. Februar 2022 »Die Eitelkeit ist so tief im Herzen des Menschen verankert, daß ein Soldat, ein Troßbube, ein Koch, ein Lastträger sich rühmt und seine Bewunderer haben will; und die Philosophen selbst wollen welche haben; und die, welche dagegen schreiben, wollen den Ruhm haben, gut geschrieben zu haben; und die es lesen, wollen den Ruhm haben, es […] Tags: Miteinander |
|
Meinungsverteilung 12. Februar 2022 »Es bleibt jedem Gruppenmitglied freigestellt, die vorläufig offizielle Meinung in jenen Punkten zu bilden, die für ihn entscheidend, aber für die anderen nicht von unmittelbarer Bedeutung sind … Als Gegenleistung bleibt er in Fragen, die für ihn ohne entscheidende Bedeutung sind, stumm oder äußert sich unverbindlich.« Erving Goffman, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im […] Tags: Authentizität, Miteinander |
|
Lieblingsgründe 11. Februar 2022 »Geliebt zu werden, ist auf jeden Fall mysteriös. Nachzufragen, um Klarheit zu schaffen, empfiehlt sich nicht. Bestenfalls kann es der andere Ihnen überhaupt nicht sagen; schlimmstenfalls stellt sich sein Grund als etwas heraus, das Sie selbst bisher nicht für Ihre charmanteste Eigenschaft hielten …« Paul Watzlawick, Anleitung zum Unglücklichsein München, Piper, 1987, S. 98. Tags: Liebe |
|
Introspektionsverbohrung 10. Februar 2022 »Ein Aufgehen in sich selbst dagegen verhilft zu keinerlei ersprießlicher Tätigkeit. Es vermag zur Abfassung eines Tagebuchs, zu einer psychoanalytischen Kur, vielleicht auch ins Kloster führen.… Für die Unglücklichen, deren Selbstvertiefung zu fest eingewurzelt ist, um auf andere Art geheilt werden zu können, ist der einzige Weg zum Glück ein streng diszipliniertes Hinlenken des Geistes […] Tags: Introspektion, Psyche |
|
Liebe und Schönheit 9. Februar 2022 »Denn die Liebe, o Sokrates, geht gar nicht auf das Schöne, wie du meinst.« – – »Sondern worauf denn?« – – »Auf die Erzeugung und Ausgeburt im Schönen.« Platon, Symposion, 206e [Sokrates] Übers. von Friedrich Schleiermacher, Platon Werke Band 3, WBG, 2011 Tags: Liebe, Schön |
|
Aus Zwei mach Einerlei 8. Februar 2022 »Jeder von uns ist also ein Stück von einem Menschen, da wir ja zerschnitten, wie die Schollen, aus einem zwei geworden sind. Also sucht nun immer jedes sein anderes Stück.« Platon, Symposion 191d [Aristophanes] Tags: Liebe |
|
Liebesfuturismus 7. Februar 2022 »Die Freundschaft richtet sich auf den Anderen, die Liebe sucht, was nicht die Struktur des Seienden hat, sie sucht vielmehr das unendliche Zukünftige, was, was zu zeugen ist.« Emmanuel Levinas, Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Freiburg i. Br. / München 2002, S. 389. Tags: Freundschaft, Liebe |
|
Ordo Amoris 6. Februar 2022 »Wer den ordo amoris eines Menschen hat, hat den Menschen. Er hat für ihn als moralisches Subjekt das, was die Kristallformel für den Kristall ist.« Max Scheler, Wesen und Formen der Sympathie, Bonn 1985, S. 155. Tags: Liebe, Psyche |
|
Amouröse Irrationalitätsratio 5. Februar 2022 »Das Herz hat seine Gründe, de die Vernunft nicht kennt.« Blaise Pascal, Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände, hrsg. von Ewald Wasmuth, Gerlingen 1994, IV,277. Tags: Grund, Liebe, Vernunft |
|
Bergmannskuss 4. Februar 2022 »Die Leute sagten, wer einen Kuß von einem aus dem Berge bekommen, der könne der Lockung nicht widerstehn, die ihn auch mit Zauber-Gewalt in die unterirdischen Klüfte reiße.« Ludwig Tieck, Sämtliche Werke, Der getreue Eckart und der Tannhäuser, Zweiter Abschnitt [1799/1812], E-artnow 2016 (Ebook) Tags: |
|
Unsterblichkeit und Geisterglaube 3. Februar 2022 »Der Glaube an die Geister ist die Folge des Glaubens an die Unsterblichkeit. Die Substanz, aus der die Geister gemacht sind, ist eher vollblütige Leidenschaft und Lebenswille als die wesenlose Materie, die durch Träume und Illusionen geistert.« Tags: Dämon, Glaube, Religion |
|
Menschliche Götter 2. Februar 2022 »Wie der Mensch denkt, wie er gesinnt ist, so ist sein Gott: so viel Wert der Mensch hat, so viel Wert und nicht mehr hat sein Gott.« Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums (1841). Stuttgart: Reclam, 1994. S. 52f. Tags: Glaube, Religion |
|
Unheilvolles Seelenheil 1. Februar 2022 »Wo jedoch die Interessen der Religion selbst auf dem Spiele stehen, kann keine Moral Kraft genug entfalten, um den schwärmerischen Eiferer in Schach zu halten. Die Heiligkeit der Sache rechtfertigt jedes Mittel, das sich zu ihrer Förderung einsetzen lässt. Bereits die ständige Rücksichtnahme auf ein derart wichtiges Interesse wie das des ewigen Seelenheiles ist geeignet, […] Tags: Religion |
|
Dämonenkultur 31. Januar 2022 #Religion #Dämon »Unsere Religion sei auch nicht kein Kult der Dämonen, denn aller Aberglaube ist eine schlimme Strafe und gefährlichste Schmach der Menschen, aber Ehre und Triumph jener Bösewichter.« Tags: Dämon, Religion |
|
Dank für Nichts ? 30. Januar 2022 »Falls uns die Götter jedoch weder helfen können noch wollen, falls sie sich überhaupt nicht um uns kümmern, unser Tun und Treiben nicht beachten und es nichts gibt, was von ihnen bis zum Leben der Menschen dringen kann, warum sollten wir dann für die unsterblichen Götter irgendwelche Kulte einrichten, ihnen Ehre erweisen und Gebete an […] Tags: Glaube, Religion |
|
Scheinheilige Schuhe 29. Januar 2022 »Überall sollten wir fühlen, dass der Ort, auf dem wir stehn, heiliges Land ist.« Friedrich Max Müller: Essays (1867/1869). Bd. 1: Betirgäge zur vergleichenden Religionswissenschaft. Vorrede. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1869, S. XXVII. Tags: Glaube, Religion |
|
Urspringen 28. Januar 2022 »Es scheint kaum eines Beweise zu bedrüfen, dass keine Religion das bleiben kann, was sie zu Lebzeiten ihres Gründers und ihrer ersten Apostel war. Und doch ist es nur zu leicht vergessen, dass ohne stete Reform, d. h. ohne stetes Zurückgehen auf ihren Urquell, jede Religion, selbst die vollkommenste, ja, die vollkommenste eben wegen ihrer […] Tags: Religion, Tradition, Ursprung |
|
Kirche oder Kundschaft 27. Januar 2022 »Es gibt keine magische Kirche … Der Magier hat eine Kundschaft und keine Kirche ….« Émil Durkheim: Die elementaren Formen des religiösen Lebens (1912). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981. S. 72f. Tags: Magie, Religion |
|
Innerlichkeitsabstraktion 26. Januar 2022 »Man spricht sehr glatt von Buddhismus, Brahmanismus etc., als ob Jeder wüsste, was man darunter zu verstehen hat, während doch in der That diese Worte die ungeheuerste Verallgemeinerung anstreben für die innersten Überzeugungen von Millionen von Individuen, welche seit Jahrhunderten, ja Jahrtausenden, im Norden und Süden der Erde gelebt, gedacht und gehofft haben.« Friedrich Max […] Tags: Religion |
|
Versöhnliche Geister 25. Januar 2022 »Geistige Wesen, glaubt man, beeinflussen und lenken die Ereignisse der materiellen Welt und zwar sowohl dieses wie das künftige Leben des Menschen; und da man annimmt, dass sie mit Menschen verkehren und von menschlichen Handlungen angenehm oder unangenehm berührt werden, so führt der Glaube an ihre Existenz ganz naturgemäß, man könnte fast sagen unvermeidlich früher […] Tags: Dämon, Religion |
|
Lebensreaktion 24. Januar 2022 »Religion ist, was immer sie noch sein mag, die Gesamtreaktion eines Menschen auf das Leben.« William James: Die Vielfalt der religiösen Erfahrung (1902). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Vorlesung II. S. 60ff. Tags: Religion |
|
Priester und Zauberer 23. Januar 2022 »Man kann entsprechend der Scheidung von ›Kultus‹ und ›Zauberei‹ als ›Priester‹ diejenigen berufsmäßigen Funktionäre bezeichnen, welche durch Mittel der Verehrung die ›Götter‹ beeinflussen, im Gegensatz zu den Zauberern, welche ›Dämonen‹ durch magische Mittel zwingen.« Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft; in: Grundriss der Sozialökonomik, III. Abt., 1. Halbband Tl. 2: Typen der Vergemeinscahftund und VERGESELLSCHAFTUNG, Kap. […] Tags: Dämon, Religion |
|
Dämonische Reize 22. Januar 2022 »So … grauenvoll-furchtbar das Dämonisch-Göttliche dem Gemüte erscheinen kann, so locken-reizvoll wird es ihm.« Rudolf Otto, Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, München, Beck Verlag 2004, S. 42. Tags: Dämon |
|
Blumengebrechen 21. Januar 2022 »Die Kritik hat die imaginairen Blumen an der Kette zerpflückt, nicht damit der Mensch die phantasielose, trostlose Kette trage, sondern damit er die Kette abwerfe und die lebendige Blume breche.« Karl Marx: Einleitung zur Kritik der Hegel’schen Rechtsphilosophie (1844). In: K. M.: Philosophische und ökonomische Schriften. Hrsg. von Johannes Rohbeck und Peggy H. Breitenstein. Stuttgart: […] Tags: Nihilismus, Religion, Sinn |
|
Altreligiöses Gemüt 20. Januar 2022 »Teufel, Kobolde, Hexen, Gespenster, Engel waren heilige Wahrheiten, solange das religiöse Gemüt ungebrochen, ungeteilt die Menschheit beherrschte.« Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums (1841). Stuttgart: Reclam, 1994. S. 66. Tags: Religion, Weltbild |
|
Gespielt werden 19. Januar 2022 »Alles Spielen ist ein Gespieltwerden. Der Reiz des Spieles, die Faszination, die es ausübt, besteht eben darin, dass das Spiel über den Spielenden Herr wird.« Gadamer, Wahrheit und Methode, S. 112 Mohr Siebeck Verlag 2010, ISBN-10: 3161502116 Tags: Spiel |
|
Welt und Selbstverlust 18. Januar 2022 »Denn ein Selbst ist das, was in der Welt am wenigsten gefragt ist, und das ist etwas, was am allergefährlichsten ist, sich anmerken zu lassen, daß man eines hat. Die größte Gefahr, sich selbst zu verlieren, kann in der Welt so still vonstatten gehen, als wäre es nichts.« Sören Kierkegaard, Die Krankheit zum Tode [1849], […] Tags: Authentizität, Eigentlichkeit, Selbst |
|
Götterdienst 17. Januar 2022 »Es gibt und gab freilich Philosophen, die meinten, die Götter kümmerten sich überhaupt nicht um die menschlichen Geschicke. Falls deren Ansicht zutrifft, wie können dann noch Frömmigkeit, Ehrfurcht und Religiosität bestehen? Denn all das kann man der Macht der Götter ja nur dann lauter und rein entgegegenbringen, wenn sie es auch zur Kenntnis nehmen und […] Tags: Glaube, Religion |
|
Ehrensache 16. Januar 2022 »Und was Du aber verehrst, ist von allentscheidender Bedeutung« Lactantius: Divinae Institutionis / Göttliche Unterweisungen (IV. 28,11). Aus dem Lateinischen übersetzt von Jens Schlieter, Entnommen aus: Schlieter, JEns (Hrsg.), Was ist Religion?, Ditzingen, Reclam, 2018. Tags: Sinn |
|
Böse Engel und Ewigkeit 15. Januar 2022 »Denn jede Herrschaft von Menschen über Menschen wird durch den Tod, sei es der Herren, sei es der Knechte, beendet. Die Knechtschaft aber unter der Hoffart der bösen Engel ist im Hinblick auf die Zeit nach dem Tode viel mehr zu fürchten.« Aurelius Augustinus von Hippo, Über die wahre Religion Augustinus: De vera religione / […] Tags: Dämon, Engel |
|
Böse Engel 14. Januar 2022 »Jeder Engel aber, der seine eigenen Ausschreitungen liebt und der Wahrheit nicht Untertan sein will, der nur nach eigenem Gut verlangt und darum vom gemeinsamen Gut und der wahren Seligkeit ausgeschlossen ist, dessen Gewalt alle Bösen zur Unterdrückung und Peinigung, Gute aber höchstens zur Prüfung ausgeliefert werden, der darf unfraglich nicht verehrt werden. Denn seine […] Tags: Dämon, Engel |
|
Bigotterie 13. Januar 2022 »Du weißt doch, dass alle Leute, die bigott sind, zwar die Gottlosigkeit weit mehr fürchten als die Absurdität, sich aber gewöhnlich in beider Hinsicht gleichermaßen schuldig machen.« David Hume, Dialoge über die natürliche Religion. Übersetzt und hrsg. von Norbert Hoerster. Stuttgart: Reclam 1994. S. 130f. Tags: Religion |
|
Lauf und Sturz 12. Januar 2022 O Lust für den, der im Bergwald in rasendemLaufe stürzt hin auf den Grund …EURIPIDES • DIE BACKCHEN[RECLAM 2005, S. 9, VERS 135F.] Tags: Rausch |
|
Fest und Gemeinschaft 11. Januar 2022 »Undenkbar wäre ein Fest, an dem nichts Gemeinsames geschähe und an dem jeder still vor sich hin sein mitgebrachtes Essen herunterschlänge. Auch wenn es grausam zugeht, Blut fließt und Menschen geopfert werden: Ein Fest feiert man gemeinsam.« Brenner/Zirfas ›Feste Feiern‹ Reclam 2002 • Lexikon der Lebenskunst, S. 108 Tags: Fest, Miteinander |
|
Das Ungeheuer meiner Wahl 10. Januar 2022 »Es stand geschrieben, daß ich dem Ungeheuer meiner Wahl treu bleiben sollte. Ich brannte darauf, mich, ganz für mich allein, mit diesem Schatten auseinanderzusetzen.« Joseqh Conrad • Das Herz der Finsternis Tags: Dämon |
|
Leidenschaft und Genie 9. Januar 2022 »Leidenschaft! Trunkenheit! Wahnsinn! Ihr steht so gelassen, so ohne Teilnehmung da, ihr sittlichen Menschen! Scheltet den Trinker, verabscheut den Unsinnigen, geht vorbei wie der Priester und dankt Gott wie der Pharisäer, dass er euch nicht gemacht hat wie einen von diesen. Ich bin mehr als einmal trunken gewesen, meine Leidenschaften waren nie weit vom Wahnsinn, […] Tags: Genie, Leidenschaft, Normalität, Wahnsinn |
|
Das abhängige Böse 8. Januar 2022 »Ihm zufolge war dies alles, war das Böse, war der Böse selbst ein notwendiger Ausfluß und ein unvermeidliches Zubehör der heiligen Existenz Gottes selbst; wie denn auch das Laster nicht aus sich selbst bestand, sondern seine Lust aus der Besudelung der Tugend zog, ohne welches es wurzellos gewesen wäre; anders gesagt: es bestand in dem […] Tags: Moral |
|
Wahnsinnige Empathiefähigkeit 7. Januar 2022 »Es ist etwas Eignes, daß Wahnsinnige oft, als ständen sie in näherer Beziehung mit dem Geiste, und gleichsam in ihrem eignen Innern leichter, wiewohl bewußtlos angeregt vom fremden geistigen Prinzip, oft das in uns Verborgene durchschauen und in seltsamen Anklängen aussprechen, so daß uns oft die grauenvolle Stimme eines zweiten Ichs mit unheimlichem Schauer befängt.« […] Tags: Empathie, Vernunft, Wahnsinn |
|
Verzweifeltes Glück 6. Januar 2022 » … denn das ist der Verzweiflung am liebsten, ihre meist gesuchte Wohnstätte: tief drinnen im Glück.« Sören Kierkegaard • Die Krankheit zum Tode [1849](DTV Verlag 2005, ISBN-10: 3423133848, S. 46) Tags: Glück, Verzweiflung |
|
Zwiefältige Wahrheit 5. Januar 2022 – Aber seltsam! Oft, uns in eignes Elend zu verlocken, Erzählen Wahrheit uns des Dunkels Schergen, Verlocken erst durch schuldlos Spielwerk, um Vernichtend uns im Letzten zu betrügen.SHAKESPEARE – MACBETH [10] Tags: Wahrheit |