O Lust für den, der im Bergwald in rasendem
Laufe stürzt hin auf den Grund …
EURIPIDES • DIE BACKCHEN
[RECLAM 2005, S. 9, VERS 135F.]
Kurzmitteilungen
– Aber seltsam!
Oft, uns in eignes Elend zu verlocken,
Erzählen Wahrheit uns des Dunkels Schergen,
Verlocken erst durch schuldlos Spielwerk, um
Vernichtend uns im Letzten zu betrügen.
SHAKESPEARE – MACBETH [10]
Hörempfehlung zum Thema ›Radikaler Kritiker der Moderne – Der Philosoph Hans Blumenberg‹ von Franz Josef Wetz am 11.6.2020 im SWR2 (SWR2 Wissen: Aula).
Hier geht’s zum Radiobeitrag.
Beschreibung: »Hans Blumenberg (1920 – 1996) hat eine ungebrochene Aktualität. Er kritisierte immer wieder die Reduktion des Menschen auf naturwissenschaftliche oder ökonomische Konzepte. Seine Anthropologie bestimmt den Menschen als ein Wesen, das sich mittels Symbolen, Sprache und Metaphern eine Welt schafft, in der das Vage, Undeutliche, das gerade Erahnbare und das Abenteuer Alternativen bieten.« (Quelle: SWR2 Wissen: Aula)
Hörempfehlung zum Thema ›Projekt Weltverbesserung – Alles ist Vergleich. Vergleich ist alles.‹ von Tina Klopp am 21.06.2020 im Deutschlandfunk (›Essay und Diskurs‹).
Hier geht’s zum Radiobeitrag.
Beschreibung: »Sich zu vergleichen, heißt es immer, mache doch nur unglücklich. Wenn das mal kein Ablenkungsmanöver ist! Zugegeben ist es alles andere als einfach, sich zu vergleichen.« (Quelle: www.deutschlandfunk.de).
Hörempfehlung zum Thema ›Neo-Gnostiker – Religiöse Deutungsmuster und Rituale der Klimabewegung‹ von Karl-Heinz Kohl, gesendet am 19.04.2020 im Deutschlandfunk.
Hier geht’s direkt zur Audiodatei des Radiobeitrags.
Hier geht’s zum Manuskript.
Beschreibung »Durch den Klimawandel kommen völlig neue Probleme auf die Menschheit zu. Die Rituale und Denkmuster der Klimabewegung folgen indes sehr alten religiösen Formen. Es ist fraglich, ob sie für die neuen Herausforderungen taugen.« (Quelle: www.deutschlandfunk.de)
Wollen wir eine gerechte oder eine solidarische Gesellschaft?
Wer ist dieses ›Wir‹, von dem man überall hört? Haben wir ›Nation‹ nur in ›Gesellschaft‹ übersetzt, um uns nicht für Nationalisten halten zu müssen?
Gibt es im Alter so etwas wie Freundschaft? Warum hat sie scheinbar nichts mit dem gemein, was unter ›Jungen‹ als Freundschaft gilt?
Ist für uns die Welt interessiert, weil wir sie mit anderen teilen – oder gewinnt unser Erleben erst in der Einsamkeit an Intensität?
Tendiert Humor von sich aus zur Leichtigkeit, Leichtigkeit zur Gleichgültigkeit, Gleichgültigkeit zur Depression?
Welchen guten Grund gibt es, einander fürsorglich zu behandeln?
Sind Würde und Komik unvereinbar? Oder gibt es einen würdevollen Humor?
Hörempfehlung zum Thema ›Authentizität und Aufrichtigkeit‹ im WDDD-Podcast (›Was denkst du denn?‹ von Nora Hespers und Rita Molzberger) vom 10.4.2020.
Hier geht’s zum Podcast.
Beschreibung »Es gibt zwei Formen von Authentizität, sagt Rita Molzberger. Erstens da, wo uns jemand sein ganzes Leben vor die Füße kotzt und jeden Augenblick des eigenen Lebens mit uns teilt und zweitens, Authentizität zum Zweck der Ökonomisierung des Subjekts. Und tatsächlich begegnet uns der Begriff Authentizität gar nicht so selten in medialen Zusammenhängen. Oder da, wo uns etwas verkauft werden soll. Aber was meinen wir eigentlich wirklich, wenn wir authentisch sagen? Benutzen wir den Begriff überhaupt richtig? Und wo grenzt sich Authentizität zum Beispiel zu Begriffen ab wie Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Wollen wir eigentlich, dass Menschen immer authentisch sind? Also auch, wenn es um ihre schlechten und nicht so liebenswerten Eigenschaften geht? Und wie reagieren wir, wenn sich ein Mensch verändert und wandelt. Sagen wir vom Fitness-Junkie zur Nachhaltigkeitsaktivistin. Passen Authentizität und Wandel überhaupt zusammen?« (Quelle: wasdenkstdudenn.de)
Ist es möglich, der Einmaligkeit des Lebens gerecht zu werden?
Hörempfehlung zum Thema Menschenwürde: ›Würde des Menschen – Philosophische Grundlagen‹ von Michael Conradt, gesendet am 20.11.2019 im Bayerischen Rundfunk (Bayern 2 Wissen).
Hier geht’s zum Radiobeitrag.
Beschreibung: »Die Würde des Menschen ist im Grundgesetz verankert. Dennoch wird sie kontrovers diskutiert. Ist sie wirklich unantastbar, oder ist es in extremen Fällen erlaubt, sie zugunsten anderer Werte einzuschränken?«
Hörempfehlung: ›Adam Smith erfindet den Kapitalismus‹. Aprillanter Beitrag für Liebhaber des globalen Finanzkapitalismus. WDR Zeitzeichen von Thomas Pfaff am 1.4.2020.
Hier geht’s zum Radiobeitrag.
Beschreibung: »Adam Smith (1723-1790) gilt völlig zu Recht als Urvater des Kapitalismus. Vor allem sein Bild der ›unsichtbaren Hand‹ ist berühmt geworden: Jeder arbeitet nur für seinen Eigennutz, doch die „unsichtbare Hand des Marktes“ lenkt alles so, dass automatisch das Beste für die Allgemeinheit entsteht. Damit wird Smith zum Begründer der Volkswirtschaftslehre. Doch wer weiß schon, dass er vor seiner Karriere als Ökonom Satiriker war? Autor: Thomas Pfaff«
Hörempfehlung zum Thema ›Die Toleranz – Respekt für das Andere‹ von Fabian Mader am 20.11.2019 im Bayern 2 (Radiowissen).
Hier geht’s zum Radiobeitrag/Podcast.
Beschreibung: »Über Jahrhunderte haben Gesellschaften sich in Toleranz geübt. Jetzt gerät die edle Haltung an ihre Grenzen. Wie tolerant sollen wir gegenüber Menschen sein, die die Werte der Toleranz selbst mit Füßen treten?«
Hörempfehlung von DAIMONION.ME für philosophisch Interessierte: »Sex, Dschinn, Religion – 1001 Nacht gegen 114 Suren? Orgien, Homosexualität, Aphrodisiaka und ein Gott, der alles lächelnd billigt: Durch die Geschichten aus 1001 Nacht weht der radikale Wind der Freiheit. Aber können sie einen Gegenentwurf zum herrschenden Islam darstellen?« – von Dalila Zouaoui-Becker beim Deutschlandfunk (Essay und Diskurs).
Hier geht’s zum Radiobeitrag.
Empfehlung: die ‚Sternstunde Philosophie‘ aus dem Schweizer Fernsehen SRF zum Thema ‚Ich pumpe, also bin ich – Jörg Scheller zu Fitness und Körperkult‚.
Hier geht’s zur Sendung.
„Fitness, Ernährung, Schönheit: Der Körper steht im Zentrum unserer Zeit. Was steckt hinter dem Körperkult? Ist der durchtrainierte Körper ein Symbol unserer Leistungsgesellschaft? Die letzte Bastion des Kontrollierbaren? Die neue Religion? Yves Bossart spricht mit dem Kunsttheoretiker Jörg Scheller.
«Ich pumpe, also bin ich», lautet die Devise unserer Tage. Warum ist der Körper so wichtig geworden? Der Kunsttheoretiker Jörg Scheller beschäftigt sich seit Jahren mit dem Körperkult der Gegenwart, mit Muskeln, Bärten und Intimrasuren. Der Professor an der Zürcher Hochschule der Künste besucht selbst regelmässig das Fitnessstudio und hat ein Buch über Arnold Schwarzenegger geschrieben. Scheller meint, der Körper sei zum Kunstwerk geworden und das Fitnessstudio zur neuen Kirche. Am Körper spiegle sich unser Zeitgeist: die kapitalistische Leistungsgesellschaft ebenso wie die Sehnsucht nach Kontrolle in einer komplexen Welt. Was lernen wir daraus? Und wann wird die Fixierung auf den Körper zum Zwang?“ (Quelle: SRF)
Hörempfehlung: Ein Beitrag des BR2 über den Soziolgen Georg Simmel und seine ‚Philosophie des Geldes‚, ausgestrahlt am 9.3.2020.
Hier geht’s zur Sendung.
„Was macht den Wert des Menschen in den modernen Gesellschaften aus? Für Georg Simmel stand fest: seine Zahlungsfähigkeit. Er beschreibt in seiner 1900 erschienenen ‚Philosophie des Geldes‘, wie Geld zu einem Gott wurde.“ (Quelle: Bayern2 Wissen)
Hörempfehlung: Ein Beitrag des BR2 über Vorstellungen vom Paradies, ausgestrahlt am 11.3.2020.
Hier geht’s zur Sendung.
„Sehnsuchtsort Paradies – Die Religionen beschreiben das Paradies als einen Ort, wo Überfluss und Reichtum herrschen und es keine Gewalt gibt. Das Paradies ist ein Gegenentwurf zum Leben im Hier und Jetzt.“ (Quelle: Bayern2 Wissen)
Hörempfehlung für philosophisch Interessierte: Ein Beitrag des BR2 über Solidarität, ausgestrahlt am 12.3.2020.
Hier geht’s zur Sendung.
Empfehlung von DAIMONION.ME für philosophisch Interessierte: Radiobeitrag über das Thema ‚Angst‘ in der Philosophie, insbesondere bei Heidegger.
Link zum Radiobeitrag.
„Angst ist ein Grundgefühl des Menschen. Sie warnt uns vor Gefahren, beschützt uns, macht uns manchmal schwach, sogar krank. Die Philosophie aber sieht im „dunklen Gefühl der Angst“ etwas überraschend Positives. “ (Quelle: BR2 Wissen)
Empfehlung für philosophisch oder ethnologisch Interessierte: Radiobeitrag des Bayrischen Rundfunks (BR2 Radiowissen) zum Thema ‚Wie der Tod in die Welt kam – Mythen und die große Menschheitsfrage‘.
Hier geht’s zum Podcast.
„Dass jeder sterben muss, ist eine unumstößliche Tatsache. Warum das so ist, dafür haben Völker und Religionen in poetischen und bildkräftigen Mythen ungewöhnliche und anregende Antworten gefunden. (BR 2017) “ (Quelle: BR2 Wissen)
Empfehlung für philosophisch Interessierte und für Philosophen vom Fach: der Radiobeitrag des Ideenhistorikers Thomas Meyer über das neue Werk von Jürgen Habermas mit dem Titel ›Auch eine Geschichte der Philosophie‹ im Deutschlandfunk (›Essay und Diskurs vom 1.3.2020)‹.
Link zum Beitrag.
»Seit gut 60 Jahren reflektiert der deutsche Philosoph Jürgen Habermas über die Moderne und ihre Gefährdungen. In seinem neuen Werk „Geschichte der Philosophie“ untersucht er die Potenziale der Philosophie, um einer strauchelnden, aufgeklärten, modernen Gesellschaft Zuversicht geben zu können.«
»Ideenhistoriker Thomas Meyer nimmt die „Geschichte der Philosophie“ zum Anlass, deren Tragfähigkeit und Zeitgemäßheit zu untersuchen. Und er hinterfragt kritisch die so groß und heroisch klingenden Begriffe Aufklärung, Fortschritt und Moderne für das 21. Jahrhundert.«
Empfehlung: Das Interview mit Remo H. Largo in SWR2 Zeitgenossen vom Samstag, den 29.2.2020.
Hier geht’s zur Sendung.
»Remo H. Largo ist einer der wichtigsten Erziehungsexperten im deutschsprachigen Raum. Unter seiner Leitung sind die berühmten Zürcher Longitudinalstudien entstanden, die die Entwicklung von mehr als 900 Kindern von der Geburt bis ins Erwachsenenalter dokumentieren. Sein lebenslanges Interesse gilt der Frage, wie der Mensch am besten seine Individualität leben kann.«
Empfehlung: Podcast „Der Glücksimperativ – ein Fallstrick?“ von Jean-Pierre Wils im Archiv des Deutschlandfunk (21.04.2019).
Hier geht’s zum Radiobeitrag.
Aus der Beschreibung des Deutschlandfunk:
„Sei glücklich!“ lautet der gängige Imperativ. Sind wir glücklich, wenn wir euphorisch gestimmt sind? Bedeutet Glück die Realisierung dessen, was wir verlangen? Der Ethiker Jean-Pierre Wils stellt viele Fragen an das Glücklich sein – und lässt auch die Abgründe des Glücks nicht außer Acht.