»Die Verzweiflung des Teufels ist die intensivste Verzweiflung, denn der Teufel ist reiner Geist und somit absolutes Bewußtsein und Durchsichtigkeit; im Teufel gibt es keine Dunkelheit, die als mildernde Entschuldigung dienen könnte, seine Verzweiflung ist daher der absolute Trotz.«
Quelle
Kierkegaard, Søren 2005: Die Krankheit zum Tode. München: Deutscher Taschenbuch, S. 66.
Schlagwort: Teufel
»Kurzum, zwischen uns braucht’s keinen vierigen Wegscheid im Spesser Wald und keinen Zirkel. Wir sind im Vertrage und im Geschäft, – mit deinem Blut hast du’s bezeugt und dich gegen uns versprochen und bist auf uns getauft – dieser mein Besuch gilt nur der Konfirmation.«
Quelle
Mann, Thomas 2013 [1947]: Doktor Faustus. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. S. 333.
»Weißt doch so gut wie ich, daß unser Verhältnis denn doch einmal nach einer Aussprache drängt.«
[Teufel zu Adrian Leverkühn]Quelle
Thomas Mann • Doktor Faustus, Deutscher Taschenbuch verlag, S. 303.
»Denn wie es ein Mensch war, der vom Teufel besiegt und überlistet wurde, so sollte es auch ein Mensch sein, der den Teufel besiegte, und wie der Mensch den Tod verdiente, so sollte auch ein Mensch den Tod durch seinen Tod überwinden.«
Quelle
Thomas von Aquin: Summa Theologica. Übers. von Dominikanern und Benediktinern Deutschlands und Österreichs. Hrsg. von der Albertus-Magnus-Akademie. Wlaberg bei Köln. Heidelberg/Graz/Wien/Köln: Styria Premium Verlag 1981. – © 1981 Styria Verlag in der Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, Graz – Wien – Köln. [S. th. III, Frage 46, Art. 3]
MEPHISTOPHELES.
Und wär’ ich nicht, so wär’st du schon
Von diesem Erdball abspaziert.