Blog für Philosophie

Monat: März 2020

Hörempfehlung von DAIMONION.ME für philosophisch Interessierte: »Sex, Dschinn, Religion – 1001 Nacht gegen 114 Suren? Orgien, Homosexualität, Aphrodisiaka und ein Gott, der alles lächelnd billigt: Durch die Geschichten aus 1001 Nacht weht der radikale Wind der Freiheit. Aber können sie einen Gegenentwurf zum herrschenden Islam darstellen?« – von Dalila Zouaoui-Becker beim Deutschlandfunk (Essay und Diskurs).

Hier geht’s zum Radiobeitrag.

Empfehlung: die ‚Sternstunde Philosophie‘ aus dem Schweizer Fernsehen SRF zum Thema ‚Ich pumpe, also bin ich – Jörg Scheller zu Fitness und Körperkult‚.

Hier geht’s zur Sendung.

„Fitness, Ernährung, Schönheit: Der Körper steht im Zentrum unserer Zeit. Was steckt hinter dem Körperkult? Ist der durchtrainierte Körper ein Symbol unserer Leistungsgesellschaft? Die letzte Bastion des Kontrollierbaren? Die neue Religion? Yves Bossart spricht mit dem Kunsttheoretiker Jörg Scheller.

«Ich pumpe, also bin ich», lautet die Devise unserer Tage. Warum ist der Körper so wichtig geworden? Der Kunsttheoretiker Jörg Scheller beschäftigt sich seit Jahren mit dem Körperkult der Gegenwart, mit Muskeln, Bärten und Intimrasuren. Der Professor an der Zürcher Hochschule der Künste besucht selbst regelmässig das Fitnessstudio und hat ein Buch über Arnold Schwarzenegger geschrieben. Scheller meint, der Körper sei zum Kunstwerk geworden und das Fitnessstudio zur neuen Kirche. Am Körper spiegle sich unser Zeitgeist: die kapitalistische Leistungsgesellschaft ebenso wie die Sehnsucht nach Kontrolle in einer komplexen Welt. Was lernen wir daraus? Und wann wird die Fixierung auf den Körper zum Zwang?“ (Quelle: SRF)

Hörempfehlung: Ein Beitrag des BR2 über den Soziolgen Georg Simmel und seine ‚Philosophie des Geldes‚, ausgestrahlt am 9.3.2020.

Hier geht’s zur Sendung.

„Was macht den Wert des Menschen in den modernen Gesellschaften aus? Für Georg Simmel stand fest: seine Zahlungsfähigkeit. Er beschreibt in seiner 1900 erschienenen ‚Philosophie des Geldes‘, wie Geld zu einem Gott wurde.“ (Quelle: Bayern2 Wissen)

Hörempfehlung: Ein Beitrag des BR2 über Vorstellungen vom Paradies, ausgestrahlt am 11.3.2020.

Hier geht’s zur Sendung.

„Sehnsuchtsort Paradies – Die Religionen beschreiben das Paradies als einen Ort, wo Überfluss und Reichtum herrschen und es keine Gewalt gibt. Das Paradies ist ein Gegenentwurf zum Leben im Hier und Jetzt.“ (Quelle: Bayern2 Wissen)

Hörempfehlung für philosophisch Interessierte: Ein Beitrag des BR2 über Solidarität, ausgestrahlt am 12.3.2020.

Hier geht’s zur Sendung.

Empfehlung von DAIMONION.ME für philosophisch Interessierte: Radiobeitrag über das Thema ‚Angst‘ in der Philosophie, insbesondere bei Heidegger.

Link zum Radiobeitrag.

„Angst ist ein Grundgefühl des Menschen. Sie warnt uns vor Gefahren, beschützt uns, macht uns manchmal schwach, sogar krank. Die Philosophie aber sieht im „dunklen Gefühl der Angst“ etwas überraschend Positives. “ (Quelle: BR2 Wissen)

Empfehlung für philosophisch oder ethnologisch Interessierte: Radiobeitrag des Bayrischen Rundfunks (BR2 Radiowissen) zum Thema ‚Wie der Tod in die Welt kam – Mythen und die große Menschheitsfrage‘.

Hier geht’s zum Podcast.

„Dass jeder sterben muss, ist eine unumstößliche Tatsache. Warum das so ist, dafür haben Völker und Religionen in poetischen und bildkräftigen Mythen ungewöhnliche und anregende Antworten gefunden. (BR 2017) “ (Quelle: BR2 Wissen)

Empfehlung für philosophisch Interessierte und für Philosophen vom Fach: der Radiobeitrag des Ideenhistorikers Thomas Meyer über das neue Werk von Jürgen Habermas mit dem Titel ›Auch eine Geschichte der Philosophie‹ im Deutschlandfunk (›Essay und Diskurs vom 1.3.2020)‹.

Link zum Beitrag.

»Seit gut 60 Jahren reflektiert der deutsche Philosoph Jürgen Habermas über die Moderne und ihre Gefährdungen. In seinem neuen Werk „Geschichte der Philosophie“ untersucht er die Potenziale der Philosophie, um einer strauchelnden, aufgeklärten, modernen Gesellschaft Zuversicht geben zu können.«

»Ideenhistoriker Thomas Meyer nimmt die „Geschichte der Philosophie“ zum Anlass, deren Tragfähigkeit und Zeitgemäßheit zu untersuchen. Und er hinterfragt kritisch die so groß und heroisch klingenden Begriffe Aufklärung, Fortschritt und Moderne für das 21. Jahrhundert.«

Empfehlung: Das Interview mit Remo H. Largo in SWR2 Zeitgenossen vom Samstag, den 29.2.2020.

Hier geht’s zur Sendung.

»Remo H. Largo ist einer der wichtigsten Erziehungsexperten im deutschsprachigen Raum. Unter seiner Leitung sind die berühmten Zürcher Longitudinalstudien entstanden, die die Entwicklung von mehr als 900 Kindern von der Geburt bis ins Erwachsenenalter dokumentieren. Sein lebenslanges Interesse gilt der Frage, wie der Mensch am besten seine Individualität leben kann.«

© 2023 Daimonion

Theme von Anders NorénHoch ↑