»Man kann entsprechend der Scheidung von ›Kultus‹ und ›Zauberei‹ als ›Priester‹ diejenigen berufsmäßigen Funktionäre bezeichnen, welche durch Mittel der Verehrung die ›Götter‹ beeinflussen, im Gegensatz zu den Zauberern, welche ›Dämonen‹ durch magische Mittel zwingen.«
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft; in: Grundriss der Sozialökonomik, III. Abt., 1. Halbband Tl. 2: Typen der Vergemeinscahftund und VERGESELLSCHAFTUNG, Kap. IV: Religionssziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung). Tüngen: Mohr Siebeck, 1947. S. 240f.